Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Am Samstag, 25. Januar, wurde ein 74-jähriger Mann aus Holzminden Ziel eines versuchten Betrugs. Eine unbekannte weibliche Person kontaktierte ihn telefonisch gegen 20 Uhr und forderte die Überweisung einer fünfstelligen Geldsumme auf ein sogenanntes „Sicherheitskonto“.

Die Täterin behauptete, ein Sicherheitsrisiko auf dem Bankkonto des Mannes bestehe, da angeblich ein vierstelliger Betrag unbefugt abgebucht worden sei. Sie drängte den Holzmindener, seine Ersparnisse per Sofortüberweisung auf das von ihr genannte Konto zu übertragen. Der Mann kam der Aufforderung zunächst nach, doch kurze Zeit später überkamen ihn Zweifel.

Der Geschädigte meldete den Vorfall der Polizei, die ihm riet, umgehend Kontakt zu seiner Bank aufzunehmen. Dank der schnellen Reaktion der Bankmitarbeiter konnte die Zahlung rechtzeitig gestoppt werden, sodass nach derzeitigen Erkenntnissen kein finanzieller Schaden entstand.

Die Polizei warnt vor solchen Betrugsmaschen und gibt wichtige Präventionstipps: Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen, überprüfen Sie die Angaben des Anrufers und kontaktieren Sie Ihre Bank über bekannte Rufnummern. Geben Sie keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis und sprechen Sie im Verdachtsfall mit nahestehenden Personen oder der Polizei.

Weitere Informationen und Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255