Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 24. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Am Freitag, den 12.05.2023 wird Jutta Henze von 16.00-19.00 Uhr im Rahmen einer Veranstaltung der Kreisvolkshochschule eine Exkursion zu den Plätzen anbieten, die zum Betriebsgelände der ehemaligen Weberei in Stadtoldendorf gehört haben.

Noch Anfang des 19. Jahrhunderts wird Stadtoldendorf als gewerbsloser Ort beschrieben, der sich hauptsächlich vom Ackerbau, der Leinenweberei, vom Brauwesen und einigen Handwerkern ernähren kann. Bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts entsprach die bebaute Fläche der Stadt - bis auf wenige Ausnahmen - noch immer der Größe, wie sie durch Stadtmauer und Stadttore im 13. Jahrhundert umgrenzt worden war. Verdienstmöglichkeiten gab es zwar in den Sandstein- und Gipsbrüchen vor der Stadt, doch hatten diese wirtschaftlich nur regionale Bedeutung.

Ein Industriewerk im eigentlichen Sinn entstand erst mit der „Weberei A.J. Rothschild Söhne“. 1815 war die Familie Rothschild, die in Merxhausen einen Garn- und Leinenhandel betrieb, nach Stadtoldendorf umgesiedelt und errichtete dort einen Geschäftsneubau. Leinenweber nahmen das Garn ab und lieferten das fertige Leinen, das auf Handwebstühlen in der eigenen Wohnung hergestellt wurde, an den Händler. Mit dem Bau einer mechanischen Weberei vor der Stadt wurde 1869 begonnen. 1899 wurde in der Nähe des Bahnhofs ein neuer Websaal gebaut, der 820 Webstühle aufnehmen konnte. Ein Jahrzehnt später begann man in der Deenser Straße mit dem Bau des Eisenbeton-Hochbaus, der noch heute erhalten ist. Nach den beiden Weltkriegen konnte sich die Firma wirtschaftlich erholen und entwickeln. Am 1. April 1939 wurde ihr Name geändert in „Vereinigte Weberei Salzgitter-Stadtoldendorf“, 1957 erfolgte die Namensänderung in „Wilhelm Kübler+Co“. Als Folge der allgemeinen Wirtschaftskrise in der Textilindustrie musste die Weberei in Stadtoldendorf im Februar 1982 Konkurs anmelden. Auf dem ehemaligen Fabrikgelände befindet sich heute ein Einkaufszentrum.

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der KVHS unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., telefonisch unter Tel. 0 55 31 707-394 oder auch direkt über die Homepage www.kvhs-holzminden.de entgegen. 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255