Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 04. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Kreis Holzminden (r). Unser Zahlensystem, der Kaffee, die ersten Lupen, die Zahnbürste, die Gitarre, das Parfüm und die Seife, aber auch die Chirurgie oder unsere Krankenhäuser, sie alle haben ihren historischen Ursprung im arabischen Raum. Im Rahmen eines Vortrags der Kreisvolkshochschule Holzminden am Donnerstag, dem 5. April 2018 um 19.00 Uhr wird der Einfluss arabischer Wissenschaften auf Europa näher beleuchtet. Der kostenfreie Vortrag findet im VHS-Bildungszentrum in der Bahnhofstraße 31 in Holzminden statt

Vieles, was wir heute im Westen für selbstverständlich halten, wurde vor Jahrhunderten von Erkenntnissen aus dem islamischen Raum geprägt. 1210 zum Beispiel drohte die Synode von Paris Wissenschaftlern, die sich mit den naturphilosophischen Schriften des Aristoteles befassten, noch mit der Exkommunizierung. Nach 45 Jahren dann -wiederum in Paris- eine historische Kehrtwende: das Studium der Werke Aristoteles wurde zwingend vorgeschrieben. Lehrbücher für Ärzte, Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften oder eine aufklärerische Philosophie haben im Hochmittelalter Europas geistige Welt entscheidend verändert. In seinem Vortrag wird Tareq Alshiko verschiedenste Beispiele dazu aufzeigen. Der Referent, der vor einigen Jahren aus Syrien fliehen musste, hat in seinem Heimatland Physik studiert und zwischenzeitlich in Deutschland im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes an einer Schule im Landkreis Holzminden gearbeitet.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255