Kreis Holzminden (r). Unser Zahlensystem, der Kaffee, die ersten Lupen, die Zahnbürste, die Gitarre, das Parfüm und die Seife, aber auch die Chirurgie oder unsere Krankenhäuser, sie alle haben ihren historischen Ursprung im arabischen Raum. Im Rahmen eines Vortrags der Kreisvolkshochschule Holzminden am Donnerstag, dem 5. April 2018 um 19.00 Uhr wird der Einfluss arabischer Wissenschaften auf Europa näher beleuchtet. Der kostenfreie Vortrag findet im VHS-Bildungszentrum in der Bahnhofstraße 31 in Holzminden statt
Vieles, was wir heute im Westen für selbstverständlich halten, wurde vor Jahrhunderten von Erkenntnissen aus dem islamischen Raum geprägt. 1210 zum Beispiel drohte die Synode von Paris Wissenschaftlern, die sich mit den naturphilosophischen Schriften des Aristoteles befassten, noch mit der Exkommunizierung. Nach 45 Jahren dann -wiederum in Paris- eine historische Kehrtwende: das Studium der Werke Aristoteles wurde zwingend vorgeschrieben. Lehrbücher für Ärzte, Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften oder eine aufklärerische Philosophie haben im Hochmittelalter Europas geistige Welt entscheidend verändert. In seinem Vortrag wird Tareq Alshiko verschiedenste Beispiele dazu aufzeigen. Der Referent, der vor einigen Jahren aus Syrien fliehen musste, hat in seinem Heimatland Physik studiert und zwischenzeitlich in Deutschland im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes an einer Schule im Landkreis Holzminden gearbeitet.