Holzminden (red). Mit den Halbjahreszeugnissen stellt sich für viele Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern die Frage: „Wie geht es weiter nach dem Schulabschluss?“ Die Georg-von-Langen-Schule, Berufsbildende Schulen (BBS) Holzminden, bietet daher eine Reihe von Informationsveranstaltungen an, um über die verschiedenen schulischen Möglichkeiten zu informieren.
Interessierte können sich zu den Angeboten des Beruflichen Gymnasiums, der Berufseinstiegsschule (BES), der Berufsfachschulen (BFS) und der Fachoberschule (FOS) beraten lassen. Lehrkräfte und Schüler berichten aus erster Hand, und in persönlichen Gesprächen können individuelle Fragen geklärt werden.
Das 2. Schulhalbjahr folgt
Grundsätzlich geben Schulzeugnisse Auskunft über Noten, Fehlzeiten, Leistungsstand – sie dokumentieren das Erreichte. Sie dienen in erster Linie der Information der Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigten. Für die Schüler der Abschlussklassen ist das Halbjahreszeugnis jedoch weit mehr – das Zeugnis ist ein wichtiges Dokument und es entscheidet sich bereits durchaus, wie es weitergehen könnte.
Berufsausbildung oder weiter die Schulbank drücken?
In eine Berufsausbildung starten, eine weiterführende Schule besuchen und einen höheren Abschluss erwerben – unabhängig davon, wofür die Entscheidung fällt, sind Informationen über die offenstehenden Möglichkeiten wichtig. Auch die Erfüllung der Schulpflicht von zwölf Jahren ist hierbei zu berücksichtigen.
Vielen Schülerinnen und Schülern ist nicht klar, welchen Schritt sie nach dem Schulabschluss im Sommer wagen sollen. Selbst wenn die fachliche Richtung schon feststeht, kommt oft die Frage: Welche Schulform ist die richtige? Wie kann das geplante Ziel am besten erreicht werden?
Informationsveranstaltungen der BBS Holzminden
Die Georg-von-Langen-Schule, Berufsbildende Schulen Holzminden, lädt auch in diesem Jahr zu Informationsveranstaltungen im Hauptgebäude der BBS Holzminden in der Von-Langen-Allee 5 in Holzminden ein. Fachkompetente Informationen zu den unterschiedlichen schulischen Möglichkeiten und den Möglichkeiten an der BBS Holzminden im Speziellen – bei diesen Informationsveranstaltungen besteht Gelegenheit, offene Fragen zu klären und die eigenen Überlegungen zu festigen. Lehrkräfte berichten und teilweise geben auch Schülerinnen und Schüler der BBS Holzminden ihre Erfahrungen an die jüngeren Schüler weiter. In der anschließenden individuellen Beratung kann jeder Teilnehmer auch spezielle Fragen zu den eigenen Möglichkeiten direkt an die Mitglieder der erweiterten Schulleitung der BBS Holzminden richten.
Berufliches Gymnasium (BG): Donnerstag, 6. Februar, 16:30 Uhr
Alle Schüler, die die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe – den erweiterten Sekundarabschluss I – besitzen, können das Berufliche Gymnasium besuchen. Der Start ist in der Klassenstufe 11. Der Abschluss im Beruflichen Gymnasium ist am Ende der Klasse 13 die Allgemeine Hochschulreife, die wie bei allen Gymnasien in Niedersachsen über das Zentralabitur erreicht wird – der Vorteil im Beruflichen Gymnasium liegt bereits in der Ausrichtung in einem beruflichen Schwerpunkt.
An der Georg-von-Langen-Schule kann eine der drei Fachrichtungen Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales im Beruflichen Gymnasium gewählt werden. Über die Aufnahmevoraussetzungen, den Unterricht in der Einführungsphase (11. Jahrgang), der Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang) sowie vor allem die Besonderheiten der Schwerpunktfächer der drei Fachrichtungen informiert die Informationsveranstaltung am Donnerstag, 06. Februar 2025, ab 16:30 Uhr.
Der Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums informiert über jeden der drei Schwerpunkte sowie über internationale Kontakte und Projekte an der BBS Holzminden. Wie bereits im vergangenen Jahr werden Schüler und Lehrkräfte des Beruflichen Gymnasiums an verschiedenen Ständen die unterschiedlichen Fachrichtungen, Fächer und das Schulleben im Beruflichen Gymnasium präsentieren.
Berufseinstiegsschule (BES): Mittwoch, 5. Februar, 17 Uhr
Auch über die Berufseinstiegsschule (BES) wird in einer Informationsveranstaltung berichtet. Die fachlichen Ausrichtungen Gesundheit und Soziales sowie Technik stellen sich vor – die Informationen werden direkt an Schüler und Eltern weitergegeben. Das breite Angebot der BES richtet sich an alle Schüler, die ihren Hauptschulabschluss erreichen oder besitzen und verbessern möchten.
Für die Schüler ohne Deutsch-Kenntnisse, die im entsprechenden Alter sind, gibt es weitere BES-Klassen: Die „BES Sprache und Integration“. In diesen Klassen wird der Schwerpunkt zuerst auf das Erlernen der deutschen Sprache gelegt, mit der Zeit werden dann auch andere Kenntnisse vermittelt, die einen Wechsel in eine fachlich orientierte BES ermöglichen.
Die Informationsveranstaltung zur BES findet am Mittwoch, 05. Februar 2025, ab 17:00 Uhr in der BBS Holzminden, Von-Langen-Allee 5 in Holzminden, statt.
Berufsfachschulen (BFS): Mittwoch, 5. Februar, 17 Uhr
Schüler mit mindestens einem guten Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss bekommen in einer einjährigen Berufsfachschule eine berufliche Grundbildung. Nach einer grundlegenden Information werden in der Informationsveranstaltung die verschiedenen Fachgebiete der Berufsfachschulen an der BBS Holzminden vorgestellt: Bautechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik (Kfz), Gastronomie, Holztechnik, Metalltechnik, Wirtschaft (Bürodienstleistungen) und Wirtschaft (Handel).
Die verschiedenen fachlichen Ausrichtungen sind auch auf der Homepage www.bbs-holzminden.de unter dem Punkt „Schulformen“ aufgelistet.
Zu den Angeboten im Bereich der Berufsfachschulen werden bei der Informationsveranstaltung auch die Angebote zu Berufsfachschulen, die zu einem Berufsabschluss führen, vorgestellt: Pflegeassistenz, Generalistische Pflege (vormals Altenpflege) und Sozialpädagogische Assistenz. Die Informationsveranstaltung zur BFS wird zu Beginn zusammen mit der BES stattfinden: Mittwoch, 05. Februar 2025, ab 17:00 Uhr in der BBS Holzminden, Von-Langen-Allee 5 in Holzminden.
Sind bereits ein Sek I-Realschulabschluss sowie eine abgeschlossene Ausbildung wie z. B. Sozialpädagogische Assistenz erreicht, so kann in der Fachschule Sozialpädagogik der Abschluss „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“ erreicht werden. Die Informationsveranstaltung zur Fachschule Sozialpädagogik wird zunächst mit der zentralen Veranstaltung zur BFS am Mittwoch, 05. Februar 2025, ab 17:00 Uhr, gestartet. Detaillierte Informationen werden dann anschließend direkt für diese Gruppe in einem eigenen Raum bekannt gegeben. Fragen zu Dauer, Unterricht und den Modulen werden geklärt.
Fachoberschule (FOS): Mittwoch, 5. Februar, 18 Uhr
Nach dem Erreichen des Sek I – Realschulabschlusses kann in der Fachoberschule (FOS) die Fachhochschulreife erlangt werden. Die Informationsveranstaltung geht auf die unterschiedlichen Fachrichtungen Technik, Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaft ein.
Fragen rund um die schulische Ausbildung und das Praktikum in der Fachoberschule werden in der Veranstaltung beantwortet. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann auch direkt in die Klasse 12 der Fachoberschule gestartet werden – was hierbei im Detail zu beachten ist, erklären die Mitglieder der erweiterten Schulleitung in der Informationsveranstaltung zur FOS in der BBS Holzminden, Von-Langen-Allee 5 in Holzminden, am Mittwoch, 05. Februar 2025, ab 18:00 Uhr.
Informationsveranstaltungen – „Wir sind für Sie da!“
Bei allen Informationsveranstaltungen sollen Schülerinnen und Schüler sowie Eltern ihre Fragen direkt an die Fachleute stellen – denn eine gute Information im Voraus ist der beste Ratgeber, um alle Möglichkeiten für den weiteren Werdegang abzuwägen. Grundsätzlich gilt: Es ist nie zu spät, sich ein Ziel zu setzen und loszulaufen.
Die Termine für die Informationsveranstaltungen sind auf der Startseite der Homepage aufgelistet: www.bbs-holzminden.de.
Nach einer allgemeinen Information zu den verschiedenen Bereichen werden anschließend von den Mitgliedern der erweiterten Schulleitung die offenen Fragen beantwortet und Tipps für Ihren weiteren Bildungsweg gegeben. Anschließend können auch die individuellen Fragen direkt im persönlichen Gespräch geklärt werden.
Mit den Informationsveranstaltungen soll jedem Teilnehmer klar werden
- wie es anschließend weitergeht,
- wie die Anmeldung an der BBS Holzminden erfolgt und
- wie der weitere persönliche Bildungsweg zielgerichtet verläuft.
Alle Informationsveranstaltungen finden in der Georg-von-Langen-Schule, Berufsbildende Schulen Holzminden, in der Von-Langen-Allee 5, 37603 Holzminden, statt. Informationen oder Fragen werden auch nach den Informationsveranstaltungen telefonisch unter 05531 / 93 78 – 0 oder per E-Mail an
Anmeldung bis 1. März
Die Anmeldung für die weiterführenden Schulen an der Georg-von-Langen-Schule, Berufsbildende Schulen Holzminden, soll bis zum 01. März 2025 erfolgen. Zwar ist auch eine Anmeldung nach diesem Termin möglich, aber dann kann nicht mehr unbedingt garantiert werden, dass in dem gewünschten Bereich ein Schulplatz angeboten werden kann.
Das Anmeldeformular ist abrufbar über die Homepage www.bbs-holzminden.de
Fotos: BBS