Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 03. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Der Masterstudiengang „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ an der HAWK in Holzminden hat sich intensiv mit den Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten des Baustoffs Lehm auseinandergesetzt. Dank neuer DIN-Normen gewinnt dieser im Zuge des nachhaltigen Planens und Bauens zunehmend an Bedeutung.

Zu Beginn des Projektes erhielten die Studierenden in einer Reihe von Impulsvorträgen einen Einblick in die vielseitige Welt des Lehmbaus: Christian Bertoldi, Oliver Rosenbusch, Liam Winkler und Dieter Brauch erläuterten unter anderem die mineralogische Zusammensetzung von Lehm und dessen historische sowie moderne Anwendungen. Ein besonderes Highlight war die Exkursion ins Mittelalterdorf „Bokenrode“, in der Christian Diekmann von der Produktionsschule KVHS Holzminden historische Holz-Lehm-Konstruktionen am Beispiel früh- und spätmittelalterlicher Gebäude vorstellte. Diese hatten Teilnehmende der ehemaligen Jugendwerkstatt, der Kreisvolkshochschule (KVHS) und AGH-lern in hoher Detailtreue erbaut. Daher eignen sie sich besonders gut dafür, die verschiedenen Bauweisen mit Lehm und Holz zeitlich einzuordnen.

Der Planung und der Bau einer Fachwerkwand stand für einige Studierende auf der Agenda. Ein weiteres Team widmete sich der Wiederverwendung von Lehm. Dabei entstanden in einem alten Fachwerkhaus in Schönhagen neue Gefache mit Weidengeflecht und Lehmbewurf. Im Labor in Holzminden stellten die Studierenden zudem Lehmbausteine aus recyceltem Lehm her und untersuchten sie auf ihre Festigkeit hin. Eine dritte Gruppe hatte die Aufgabe, den Baustoff Lehm sehr genau unter die Lupe zu nehmen. Dabei ging es unter anderem um die Korngrößenverteilung und Zusammensetzung von Lehmböden. Außerdem sollten die Studierenden ausloten, ob die Nutzung von Baustellenaushub für nachhaltige Lehmbauprodukte vor Ort möglich wäre.

Ein besonderer Moment war das Abbinden der Fachwerkwand im Lichthof der HAWK, ergänzt durch eine zugehörige Poster-Ausstellung. Das Thema Lehm soll auch in Zukunft bei Lehrenden und Studierenden durch Abschlussarbeiten und einem zusätzlichen Projekt an der HAWK in Holzminden präsent bleiben.

Das Projekt begleitete Prof. Sebastian Höhmann, Prof. Dr. Maik Wefer, Gernot Liebau sowie Petra Grünig und das Team der Produktionsschule.

Foto: HAWK

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255