Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 03. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Neuhaus (lbr). Ein nachhaltiges Zeichen für die Zukunft setzten die Schülerinnen und Schüler der George-von-Langen-Schule Holzminden: Gemeinsam mit den Niedersächsischen Landesforsten pflanzten sie 73 junge Eichen oberhalb des Wildparks Neuhaus im Solling. Die Aktion ist Teil einer langjährigen Kooperation zwischen der Schule und den Landesforsten, die bereits seit 2014 besteht. 

Die teilnehmenden Schüler der 12. Klasse der Fachoberschule sowie der 13. Klasse des Berufsgymnasiums erhielten zur Erinnerung die exakten GPS-Koordinaten der von ihnen gepflanzten Bäume. „Die Schüler sind somit im Solling verwurzelt“, betonte Gisa Möllering von den Landesforsten. 

Historische Bedeutung der Eichen 

Theresa Hofacker, ebenfalls von den Landesforsten, erklärte, dass Eichen-Alleen historisch wichtige Orientierungspunkte darstellen. Sie können bis zu 250 Jahre alt werden und markieren traditionell Wege. Besonders passend ist die Aktion auch deshalb, weil Johann Georg von Langen, Namensgeber der Schule, das Forstrevier prägte. Der einstige Hofjägermeister trat 1735 in die Dienste des Herzogs und hinterließ ein beeindruckendes Erbe: Er leitete die planmäßige Aufmessung der Forsten, initiierte den Bau von Straßen und Wegen, gründete Ziegeleien, Eisenhütten sowie Sägemühlen und förderte die Spiegelglashütte in Grünenplan sowie die Porzellanmanufaktur in Fürstenberg. 

Engagement für die Umwelt 

Die gepflanzten Setzlinge sind etwa zwei Jahre alt und wurden mit einem Abstand von rund acht Metern in den Boden gesetzt. Zum Schutz vor Wildverbiss, insbesondere durch Rehe, wurden sie mit Drahtgestellen gesichert. Jeder Schüler erhielt einen Spaten und konnte seinen eigenen Baum pflanzen. Die Lehrer speicherten die GPS-Koordinaten der einzelnen Bäume, sodass jeder Teilnehmer sein ganz persönliches Stück Natur jederzeit wiederfinden kann. 

Diese Aktion verbindet nicht nur Theorie und Praxis, sondern vermittelt den Schülern auch einen nachhaltigen Bezug zur Natur und zum Wald. So bleibt ihr Abschlussjahrgang nicht nur in den Erinnerungen bestehen, sondern auch in der Landschaft des Sollings für die kommenden Generationen sichtbar. 

Nach der Pflanzaktion warteten Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Zwei mit Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung mit frischem Chili zur Stärkung auf die Schüler.

 

{gallery}2025/Galerie/wald{/gallery}

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255