Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 03. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Die Steuerungsgruppe der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland+ hat bei ihrer Frühjahrssitzung im Alten Zollhaus in Rinteln gleich mehrere bedeutende Themen auf den Weg gebracht – darunter auch Projekte mit direktem Bezug zum Landkreis Holzminden.

Besonders im Blickpunkt stand das Vorhaben „Präventionszentrum Schaumburg“, das von der Steuerungsgruppe als förderwürdig eingestuft wurde. Ziel ist es, die Gesundheitsvorsorge in der Region deutlich auszubauen und niedrigschwellige Angebote für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Mit der positiven Entscheidung kann nun der Förderantrag bei der NBank gestellt werden – ein Projektstart ist für Juli vorgesehen.

Auch Holzminden selbst setzte bei der Sitzung in Rinteln ein Ausrufezeichen: Der HAWK-Studiengang Green Building lädt am Dienstag, 6. Mai, um 16 Uhr zum Green Building Forum in die Hochschule in Holzminden ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Thema „Wärmequellen aus Fluss-, Grund- und Siedlungswasser“. Dr. Jutta Klüber-Süßle, Leiterin der Wirtschaftsförderung im Landkreis Holzminden, betonte: „Ich freue mich, dass uns der Fluss als Region verbindet und wir uns deshalb auch um die Flusswärmepumpe kümmern.“

Das Weserbergland als flussnahe Region bietet laut Klüber-Süßle enormes Potenzial für zukunftsweisende Wärmegewinnung. Im Rahmen des Forums werden drei Fachvorträge konkrete Lösungsansätze zur Nutzung von Wasserwärme vorstellen – ein Thema, das nicht nur für die Energiewende, sondern auch für den Gebäudesektor von zentraler Bedeutung ist.

Das Forum ist zugleich Auftakt für das neue Zukunftsforum Green Building des Landkreises Holzminden. In einem ersten Schritt sollen Sanierungsschablonen für Bildungsbauten entwickelt werden, damit diese bis 2040 klimaneutral betrieben werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und möchte den Austausch über konkrete Maßnahmen für den regionalen Klimaschutz stärken.

Bereits seit 2022 wird die Region Weserbergland+ im Rahmen des niedersächsischen Förderprogramms „Zukunftsregionen“ mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Niedersachsen unterstützt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Förderung von Innovation und die Entwicklung CO₂-armer, nachhaltiger Strukturen. Mit Projekten wie dem Präventionszentrum Schaumburg und dem Green Building Forum in Holzminden nimmt die Region diese Ziele nun erneut entschlossen in den Blick.

Foto: Region Weserbergland+

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255