Höxter (red). „Staunen! Entdecken! Aufblühen! Erleben!“ – unter diesem frühlingshaften Motto lädt die Werbegemeinschaft Höxter am Sonntag, 13. April 2025, zum beliebten Stadtfest „Höxteraner Frühling“ ein. Von 13 bis 18 Uhr verwandelt sich die Innenstadt in ein buntes Blütenmeer mit floralen Highlights, kreativen Pflanzideen, einer großen Fahrradausstellung und einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Die Geschäfte der Innenstadt beteiligen sich mit einem verkaufsoffenen Sonntag.
Neben farbenfrohen Blumenbeeten und dekorierten Fahrrädern sorgen auch die großen Pflanzringe, die vom 10. April bis 23. Juni 2025 im Stadtgebiet zu sehen sind, für einen besonderen Blickfang. Thematisch bepflanzt und liebevoll dekoriert, tragen sie ebenso wie große Blumentröge zum frühlingshaften Stadtbild bei.
Zahlreiche Aussteller rund um Garten, Dekoration, Fahrrad und Outdoor laden zum Stöbern, Staunen und Mitmachen ein. Auf dem Marktplatz informiert „Zweirad Sommer“ rund um das Thema Fahrrad.
Das Bühnenprogramm beginnt um 13 Uhr mit der Musikschule Höxter, gefolgt von energiegeladenen Tanzvorführungen der Bennys Danceschool ab 15 Uhr – mit HipHop, Waacking, Dancehall und HipHop-New-Style in verschiedenen Gruppen.
Auch für Kinder ist bestens gesorgt: Ab 15.45 Uhr gibt es ein fröhliches Kinderprogramm mit Tanz und Musik, präsentiert von der Tanz- und Zumba-AG sowie dem PetriGanztag Höxter. Darüber hinaus locken Kinderschminken, Speed Stacking, Castellos Puppentheater, Kinderkarussell, Bungee-Trampolin und viele weitere Aktionen – darunter auch ein Besuch von Holli von Höxter am Stand des Huxarium-Gartenparks und in der Innenstadt.
Für kleine Pausen zwischendurch laden Liegestühle im gesamten Stadtgebiet zum Verweilen ein.
Wichtig für Autofahrende:
Am Sonntag, 13. April, werden die Weser- und Westerbachstraße zwischen dem Historischen Rathaus und dem Gänsemarkt von 10 bis 19 Uhr für den Verkehr gesperrt. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, der Umleitungsbeschilderung in Richtung B 64/83 Entlastungsstraße zu folgen.
Fotos: Thomas Kube