Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Neuhaus im Solling (red). Zum „Tag des Wanderns“ am Mittwoch, 14. Mai 2025, lädt das Team um Wolfgang Heise und Brigitte Gensich zu einer besonderen Veranstaltung ein: einer historischen Ortsführung durch Neuhaus im Solling. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Haus des Gastes.

Die Geschichte der Neuhäuser Mulde ist geprägt von Wandel und Vielfalt. Vom Allersheimer Ziegenstall im 16. Jahrhundert bis zur offiziellen Entstehung des heutigen Dorfes im Jahr 1961 – als Zusammenschluss von Fohlenplacken, Neuhaus Kreis Holzminden und Neuhaus Kreis Northeim – haben sich zahlreiche Spuren im Ortsbild erhalten.

Neuhaus war lange Zeit ein geteiltes Dorf: Sächsische Gaue, welfische Herzöge, Braunschweiger und Preußen bestimmten jeweils über Teile des Ortes. Die kargen Böden in über 350 Metern Höhe zwangen die Sollinger Bevölkerung dazu, sich als Waldarbeiter, Bergleute oder Glashüttenarbeiter durchzuschlagen. Ab dem 20. Jahrhundert brachte dann der Tourismus mit den Sommerfrischlern zusätzliche Einnahmequellen.

Auch die Eigenheiten und Originale der Region sollen bei der Führung nicht zu kurz kommen – denn der Solling ist nicht nur geschichtsträchtig, sondern auch voller Charakterköpfe.

Eine Anmeldung zur Führung ist bis zum 11. Mai 2025 erforderlich bei Wolfgang Heise (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder Brigitte Gensich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Fotos: Privat

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255