Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 17. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Am Samstag steht die Frage „Was geht auf dem Dorf?“ im Mittelpunkt des ARD-Reportermagazins „neuneinhalb“. Für die Sendung wurde Dr. Jan Schametat, Jugendforscher und Regionalreferent des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) an der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, interviewt. Die Ausgabe läuft um 8.45 Uhr in der ARD und ist anschließend in der Mediathek abrufbar.

Schametat spricht darin über Berufsorientierung von Jugendlichen in ländlichen Regionen. Im Fokus stehen Themen wie der demographische Wandel und die sogenannte Bildungswanderung. Zugleich geht es darum, welche Faktoren das Leben auf dem Land für junge Menschen attraktiv machen können.

In seinen aktuellen Forschungsprojekten untersucht der Jugendforscher, was Jugendliche in ihrer Heimatregion hält und wie sich räumliche Ungleichheiten auf Berufsentscheidungen auswirken. In seiner Dissertation „Lebenslaufentscheidungen und Berufsorientierung von Jugendlichen in ländlich-peripheren Räumen“ betont er, dass Berufsorientierung mehr sei als die reine Suche nach einem passenden Beruf. „Insbesondere die Lebenswelt und die persönlichen Wünsche der Jugendlichen – auch jenseits ihrer beruflichen Interessensprofile – müssen in Unterstützungsangeboten stärker berücksichtigt werden“, so Schametat.

Sein Fazit: Jugendliche wollen vor allem dort bleiben, wo sie eingebunden sind und ernst genommen werden. Dabei zeigen sie großes Engagement – allerdings häufig in anderen Formaten als die Erwachsenen.hema nennt?

Foto: HAWK

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255