Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 27. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bevern (r). Schon der römische Chronist Tacitus schrieb über die Wälder Germaniens, sie seien so dicht, dass ein Eichhörnchen das ganze Land durchqueren könne, ohne jemals den Boden zu berühren. Später waren die dunklen Wälder ein Ort des Schreckens, in denen Geister, Hexen und wilde Tiere lebten. In den Märchen kommt diese Anschauung unserer Vorfahren noch zum Vorschein. Nur ganz allmählich wandelte sich dieses Bild und der Wald entwickelte sich in der allgemeinen Anschauung zu einem romantischen Ort, an dem die Natur noch unberührt scheint. Daniel Althaus, Stadtarchivar Uslars und dortiger Museumsleiter, beschäftigt sich am Montag, den 12.11.2018 um 19.00 Uhr im Kulturzentrum Weserrenaissanceschloss Bevern im Rahmen eines Kreisvolkshochschulvortrages mit dem Thema Wald und den sich verändernden Vorstellungen davon. 

Althaus hat vor allem auch die Menschen, die in und mit dem Wald gelebt haben, im Blick. Der Wald war und ist bis heute das prägende Landschaftselement unserer Region und immer noch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch im Gegensatz zu früher ist er heute fast menschenleer. Althaus beleuchtet, dass dies nicht immer so war. Waldarbeiter, Kulturfrauen und Förster arbeiteten früher in großer Zahl im Wald und jeder Sollinger holte sein Bau- und Brennholz, Bohnenstangen oder Erbsenbüsche aus dem Forst. Frauen und Kinder sammelten Pilze oder Beeren. Und in Kriegszeiten war der Wald ein Rückzugsraum für die Zivilbevölkerung.

Anmeldungen für den Vortrag sind noch möglich bei der Geschäftsstelle der KVHS unter Tel. 0 55 31 - 707 224, per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.oder auch direkt über die Homepage www.kvhs-holzminden.de.

Foto: Ruth Happel

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255