Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 03. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (djd). Alle Welt hüstelt, niest und schnieft und man selbst fühlt auch schon ein leichtes Kratzen im Hals. Während der Erkältungssaison ist es wichtig, sich frühzeitig zu wappnen. Da Frieren das Immunsystem schwächt, sind kuschelige Kleidung, dicke Schuhe sowie Schal und Mütze eine gute Vorsorge und halten den Körper von außen schön warm.

Phosphor wärmt von innen

Geht es darum, die "innere Heizung" zu aktivieren, kann potenzierter Weißer Phosphor helfen. Dieser dient im Körper als wichtiger Baustein und Energieträger, er soll belebend und innerlich durchwärmend wirken. Phosphor kommt in anthroposophischen Erkältungsarzneimitteln wie Infludoron und Infludo von Weleda zum Einsatz, kombiniert mit den bewährten Heilpflanzen Eisenhut, Eukalyptus, Wasserdost, Zaunrübe und Sabadilla. Bei den ersten Anzeichen für einen Infekt eingenommen, kann dieser oft noch verhindert oder abgemildert werden. Unter www.weleda.de gibt es weitere Informationen dazu. Doch um gesund zu bleiben, lässt sich im Vorfeld noch mehr tun. So haben Untersuchungen gezeigt, dass Bewegungsmangel das Risiko für wiederkehrende Erkältungskrankheiten erhöht und gleichzeitig die Symptome verstärkt. Eine gute Gegenmaßnahme ist beispielsweise ein tägliches Kurz-Programm mit sanften Gymnastikübungen. Wer nun noch auf eine gesunde, vitaminreiche Ernährung und ausreichend Schlaf achtet, hat gute Chancen, von grippalen Infekten verschont zu werden. Denn diese sind mit ihren typischen Symptomen wie andauernden Hustenattacken und verstopfter Nase zwar harmlos aber lästig.

Wenn der Geschmackssinn leidet

Besonders nervig ist es, wenn der Geschmackssinn bei einem heftigen Schnupfen leidet - was wohl jeder schon mal erlebt hat. Aber was, wenn die Nase längst wieder frei ist und das Essen immer noch nicht so richtig intensiv mundet? Ein häufiges Problem, wie Forscher jetzt belegt haben. In einer aktuellen Studie war bei Testpersonen die Wahrnehmung für "salzig", aber auch für alle anderen Aromen, selbst vier Wochen nach der Erkältung noch deutlich geschwächt. Die Ursache: Viren können wichtige Sinneszellen beschädigen und so eine Geschmacksstörung, auch Dysgeusie genannt, auslösen. Zum Glück erneuern sich die Nervenzellen aber, sodass der Genuss meist langsam wieder zurückkehrt.

Foto: djd/Weleda

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255