Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 05. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). In den Mittagsstunden des heutigen Tages wurden in Holzminden wieder mehrere ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger durch angebliche Polizeibeamte angerufen, und anschließend zu ihrem privaten Umfeld, ihrer Lebenssituation und den wirtschaftlichen Verhältnissen befragt.

Unter der Vorgabe, dass die Angerufenen wichtige Aussagen bei der Polizei zu einer angeblichen Festnahme machen müssten, bzw. dass bei den festgenommenen Tätern Hinweise auf die Person der Angerufenen und deren Bankdaten gefunden worden seien, versuchten angebliche Polizeibeamte die angerufenen Senioren gezielt nach deren Wohnsituation, den vorhandenen Geldmitteln, Wert- und Schmuckgegenständen auszufragen. Die Ermittlungen der Polizei Holzminden dauern derzeit noch an. Bislang sind jedoch keine Hinweise auf Vermögensschäden bekannt geworden.

Die Polizei bittet all diejenigen, bei denen ebenfalls derartige Anrufe eingegangen oder die ggf. sogar geschädigt sind, sich umgehend mit der Polizei in Holzminden (05531/958-0) in Verbindung zu setzen.++ Darüber hinaus bittet die Polizei die Leserinnen und Leser auch Ihre Angehörigen und Freunde über diese üblen Tricks zu informieren. Nur durch die umfangreiche Steuerung und Verteilung dieser Informationen lassen sich weitere oder künftig ggf. erfolgreiche Betrugsversuche unterbinden.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255