Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 03. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Freuen sich gemeinsam über den Neuzugang (v. l.): Tim Kähler, Vorsitzender Gesellschafterversammlung, Jürgen Noch, Geschäftsführer WWE, Alena Friese, Stadt Holzminden, Peter Schmitz, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat WWE, Christina Augustin, Stadt Holzminden, und Andreas Speith, Geschäftsführer WWN.

Holzminden (red). 56 Kommunen waren bisher an dem rein kommunalen Energiedienstleister Westfalen Weser beteiligt. Mit der Stadt Holzminden aus dem gleichnamigen Landkreis hat sich nun eine weitere Kommune entschieden, Anteile an der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG (WWE) zu erwerben. Zum 1. Januar 2025 erhöht sich somit die Anzahl der kommunalen Anteilseigner auf 57.

In der Gesellschafterversammlung der WWE am 28. November 2024 wurde die Stadt Holzminden mit Wirkung zum Jahresbeginn 2025 in den Gesellschafterkreis aufgenommen. „Durch unsere Beteiligung an WWE haben wir als Stadt Holzminden die strategische Beteiligung am Weser Westfalen Konzernverbund verstärkt, um die möglichen Synergieeffekte bestmöglich zu nutzen. Die wiederum ermöglicht uns aufgrund des Tätigkeitsspektrums der WWE eine Möglichkeit der kommunalen Einflussnahme auf die regionale Energiewende, sowie die Gewährleistung einer langfristig sicheren und umweltfreundlichen Versorgung zu bezahlbaren Preisen“, erläutert Bürgermeister Christian Belke die Gründe für den Beitritt. „Wir verstehen uns als Motor der Energiewende in der Region. Diesen Weg können wir nur in einer starken Gemeinschaft mit den Kommunen erfolgreich gehen. Den Beitritt von Holzminden sehen wir als Zeichen dafür, dass unser Modell weiter an Attraktivität gewinnt: In den letzten zehn Jahren haben wir bewiesen, dass wir nachhaltig Werte in der Region und für die Region schaffen“, freut sich Jürgen Noch, Geschäftsführer der Westfalen Weser Energie, über den neuen Gesellschafter.

Der Zuwachs an Gesellschaftern bedeutet nicht, dass eine der bisher 56 beteiligten Kommunen Anteile abgeben muss. Mit der Beteiligung einer neuen Kommune wird das Kapital der WWE um die entsprechende Summe erhöht. Die dem Unternehmen zufließenden Mittel werden vorrangig für Investitionen in den Ausbau der Energienetze und für den Aufbau neuer Geschäftsfelder verwendet. Aktuell steht der Beitritt noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kommunalaufsicht.

Foto: Stadt Holzminden

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255