Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 03. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (lbr). Mit einem klaren Bekenntnis zur Stärke und Zukunftsfähigkeit des Handwerks feierte die Kreishandwerkerschaft Holzminden gemeinsam mit den Innungen am Samstag den 72. Tag des Handwerks. Unter dem diesjährigen Motto „Wir können alles, was kommt“ bot die Veranstaltung in der Stadthalle nicht nur Gelegenheit zur festlichen Freisprechung der neuen Gesellinnen und Gesellen, sondern auch zur Würdigung langjähriger Handwerkerinnen und Handwerker. 

Kreishandwerksmeister Karl-Heinz Bertram begrüßte die Gäste und eröffnete den Festakt, der sich sowohl den Herausforderungen der Branche als auch dem Stolz auf handwerkliche Leistungen widmete. 

Ein besonderer Höhepunkt war die Festrede von Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Der aus Dresden stammende Dachdeckermeister nutzte seinen Besuch in Holzminden, um ein kraftvolles Plädoyer für eine stärkere politische Vertretung des Handwerks zu halten. „Es dürfen nicht nur Juristen und Politikwissenschaftler in den Parlamenten sitzen – auch Praktiker aus dem Handwerk müssen gehört werden“, forderte Dittrich. 

+Er sprach sich für einen Bürokratieabbau, eine gezielte Migrationspolitik zur Fachkräftesicherung sowie eine Entlastung der Betriebe bei Lohnnebenkosten und Steuern aus. Gleichzeitig appellierte er an alle Beteiligten, den Mut nicht zu verlieren: „Die Wirtschaft muss wieder in Schwung kommen – dafür brauchen wir Zuversicht und Bewegung.“ 

Auch Kevin Schmidt, Vorsitzender der Junioren des Handwerks, richtete sich an das Publikum. In seinem Grußwort ermutigte er die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen, sich den Junioren anzuschließen. Passend dazu wurde in diesem Jahr die beliebte Handwerkerparty wiederbelebt – ein geselliger Abschluss mit viel Gelegenheit zum Netzwerken. 

Große Bühne für große Leistungen 

Im Anschluss wurden zahlreiche Ehrungen vorgenommen. Zunächst standen die Mitarbeiterjubilare im Fokus – für 25 und 40 Jahre im Dienst des Handwerks. Es folgten die Meisterjubilare, darunter beeindruckende Jubiläen von 50, 60, 65 und sogar 70 Jahren Meisterschaft. Delfino Roman, Präsident der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, fand anerkennende Worte: „Ihr Mut, Ihr Durchhaltevermögen und Ihr Engagement sind ein Vorbild für kommende Generationen.“ Auch Roman betonte die Bedeutung der beruflichen Bildung und forderte mit Nachdruck: „Wir brauchen nicht nur Schulbänke – wir brauchen auch Werkbänke.“ 

Danach wurden die Jungmeisterinnen und Jungmeister vorgestellt sowie die Prüfungsbesten ausgezeichnet. Mit der Gesamtnote „gut“ überzeugten alle Absolventinnen und Absolventen. Besonders hervor stach Jasper Winter, der seine Ausbildung im Betrieb Oliver Rojahn absolvierte. Nur ein Punkt trennte ihn von der Bestnote „sehr gut“. Für seine Leistung wurde er ausgezeichnet.

39 neue Gesellinnen und Gesellen 

Feierlicher Höhepunkt des Nachmittags war die Freisprechung der neuen Gesellinnen und Gesellen. Insgesamt 39 Auszubildende aus neun Berufen haben ihre Prüfungen im Winter erfolgreich abgeschlossen – acht mehr als im Vorjahr. Karl-Heinz Bertram lobte nicht nur den Einsatz der Auszubildenden, sondern auch das Engagement der Ausbildungsbetriebe sowie die Zusammenarbeit mit der BBS Holzminden, dem Arbeitsamt, dem Jobcenter Holzminden und dem Projekt Green Tec. „Sie können stolz auf Ihre Leistung sein und darauf, dem Handwerk als vielseitigem und bedeutendem Wirtschaftszweig anzugehören“, so Bertram. 

Zum Abschluss dankte Ronald Tolle, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, allen Mitwirkenden für die gelungene Veranstaltung und würdigte die musikalische Begleitung durch das Solling Swing Orchestra. 

Beim anschließenden Empfang im Foyer der Stadthalle wurde gefeiert, gelacht und genetzwerkt – ganz im Sinne des Mottos: „Wir können alles, was kommt.“

Mitarbeiterjubilare:  
25 Jahre: Michael Becker, Reinhold Benjamin, Riccardo Calabro, Raymond Halliman, Thomas Happe, Jens Jürgens, Christiane Marx, Frank Müller, Anja Nostitz, Sevdaim Sopa, Nadine Töns, Steffen Ulrich. 

40 Jahre: Hans-Heinrich Besbard, Michael Ohrmann, Ralf Spormann.

Meisterjubilare: 
25 Jahre: Thorsten Gehl, Mathias Gerke, Dietmar Heiduck, Thomas Menzel, Angela Narten, Michael Orts, Metin Yildiz.

40 Jahre: Wolfgang Asmus Peter Gade, Siegfried Gattermann, Lutz Goerigk, Norbert Kohlenberg, Uwe Lücke, Dierk Mairose, Heinrich Petersen, Friedhelm Schmidtmann.

50 Jahre: Friedrich Ahlbrecht Wilhelm Biel, Dietmar Bitter, Klaus Ferino, Reiner Hartmann, Ulrich Klages, Friedrich Multhoff, Hans-Jürgen Schlie, Gerhard Specht.

60 Jahre: Wilhelm Becker, Werner Bertram, Hartmut Diether Dan, Herbert Greifenberg, Hermann Hartmann, Wilfried Hölscher, Werner Leistner, Roland Löffler, Wolfgang Müller, Richard Otte, Christian-Herbert Peine, August Raßmann, Hermann Schaper, Edmund Scholz, Manfred Tessin, Otto Winzmann.

65 Jahre: Kurt Meyer und Karlheinz Stapel. 

70 Jahre: Otto Strohmeier 

Jungmeister: Abeer Alaghawani, Jannik Busch, Lars Grupe, Christopher Möller, Hendrik Ohrmann, Björn Wiemann, Marlon Orts, Leo Klingenberg.

Prüfungsbesten: Jasper Winter, Miguel Schaper, Maico Heise, Deniz Karagöz, Zahra Azar Piyk, Tim Ferino.

Freisprechung: 

Kfz-Mechatroniker/in: Jonas Abbing, Tim Ferino, Samir Koßmann, Rami Kurdi, Nils Loges, Clara Müller, Kevin Schmitt, Ismail Tuzun.

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Noa Joel Borchert, Jannik Burose, Benito Gutacker, Jan Hühne, Niklas Möller, Julian Schulze, Dominik Timpert, Jasper Winter, Talha Yavuz.

Elektroniker / Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik: Mattis Beuser, Maximilian Rudolf König, Niklas Neumann, Nico Nolte, Calvin Rahn, Keanu Reischl, Lasse Roxin, Marten Sanitz, Miguel Schaper, Korbin Thomas.

Elektroniker / Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik: Darius Bönig, Moritz Siegert, Jannik von Heesen. Metallbauer /

Fachrichtung Konstruktionstechnik: Oliver Aust, Leon Döring, Maico Heise, Jesse Aron Kraft, Luca Salfer. Feinwerkmechanikerin /

Fachrichtung Maschinenbau: Malien Meyer

Tischler: Dominik Kambach 

Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk / Schwerpunkt Bäckerei: Zahra Azar Piyk

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker / Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik: Deniz Karagöz

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255