Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Holzminden (lbr). Die Feuerwehr Holzminden blickte bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein Jahr voller Veränderungen und Herausforderungen zurück. Ortsbrandmeister Michael Nolte eröffnete die Versammlung mit deutlichen Worten: „2024 war ein besonderes Jahr mit den größten Veränderungen seit 1954.“ 

Veränderungen und Kritik an neuen Ausbildungsregelungen


Ein zentraler Punkt war die Umstellung der Alarm- und Ausrückeordnung sowie der Fokus auf andere Ausbildungsschwerpunkte. Besonders kritisch wurde die Einführung der modularen Grundlagenausbildung des Landes Niedersachsen gesehen, die ohne konkrete Vorgaben auf die Kommunen übertragen wurde. „Das bedeutet noch mehr Belastung für das Ehrenamt“, bemängelte Nolte. Ein Umzug und ein Jubiläum als Höhepunkte
Neben diesen Herausforderungen war 2024 auch geprägt von positiven Ereignissen. Die Feuerwehr feierte ihr 150-jähriges Bestehen und zog in den ersten Bauabschnitt des neuen Feuerwehrhauses um. „Es hat mich dieses Jahr sehr beeindruckt, mit welcher Effizienz und mit welcher Geschlossenheit wir die Aufgaben angegangen sind und gemeinsam erfolgreich umgesetzt haben“, lobte Nolte die Einsatzbereitschaft seiner Kameradinnen und Kameraden. 

Einsätze und ehrenamtliches Engagement 


Die Feuerwehr Holzminden wurde 2024 zu 313 Einsätzen gerufen: 45 Brandeinsätze, 180 technische Hilfeleistungen, 87 Fehlalarme und ein böswilliger Alarm. Zusätzlich kümmerten sich Bereitschaftshabende um 97 Kleineinsätze. Nolte erinnerte an besondere Einsätze, darunter das Weihnachtshochwasser, ein Dachstuhlbrand bei der Deutschen Bahn und die Rettung eines Jungen aus dem Morast. „Alle Einsätze sind wie gewohnt sehr umsichtig, schnell und professionell abgearbeitet worden, und was besonders wichtig ist – die Kameradinnen und Kameraden sind bis auf kleinere Blessuren immer wieder gesund nach Hause gekommen“, so Nolte. 

32.810 Stunden für die Gemeinschaft

Neben Einsätzen widmete sich die Feuerwehr auch der Ausbildung und Jugendarbeit. 12-mal waren Mitglieder in der Brandschutzerziehung aktiv. Insgesamt leisteten die Feuerwehrleute 32.810 Stunden ehrenamtliche Arbeit. „Mein ganz besonderer Dank gilt jedem einzelnen von euch“, betonte Nolte. 

Würdigung durch Politik und Blaulicht-Familie

 

Anschließend ergriff Bürgermeister Christian Belke das Wort und bedankte sich für die tadellose Arbeit und den unermüdlichen Einsatz der Einsatzkräfte. „Auf euch ist immer Verlass“, sagte Belke und berichtete von dem Schlagersong „Ich glaub, es geht schon wieder los“, der ihm erst wenige Stunden zuvor durch den Kopf gegangen war, als die Alarmierung zum Feuer in Allersheim kam. Dort kam es nur wenige Stunden vor der Jahreshauptversammlung zu einem Großbrand, bei dem mehr als 100 Einsatzkräfte vor Ort waren. Besonders freue sich Belke im August auf das große Fest „150 + 1“ und die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses. „Endlich können wir euch die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, die ihr braucht und vor allem verdient“, schloss er seine Grußworte ab. 

Daran knüpfte auch Ratsvorsitzende Maren Urban an: „Wie herausragend eure Arbeit ist, habt ihr erst kürzlich am 13. Januar beim Brand in der Innenstadt unter Beweis gestellt. Es zeigte eindrucksvoll, wie unverzichtbar ihr für unsere Gemeinschaft seid“, so Urban. 

Stadtbrandmeister Nils-Peter Kriegel sprach auch im Namen der Ortsfeuerwehren Silberborn und Neuhaus. „In den Kinderfeuerwehren, Jugendfeuerwehren, dem Spielmannszug, den Einsatzabteilungen sowie den Altersabteilungen der Stadtfeuerwehr engagieren sich insgesamt 476 Mitglieder für unser Motto ‚Retten, Löschen, Bergen, Schützen‘. Dabei wurden über 41.000 Stunden ehrenamtlich für die Gefahrenabwehr in der Stadt Holzminden geleistet“, so Kriegel und ergänzte abschließend: „Ich möchte diesen Faden aufnehmen und mich persönlich für die Unterstützung im neuen Amt als Stadtbrandmeister, auch im Namen von Holger Kleinod, für die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Feuerwehr bzw. der Blaulichtfamilie bedanken.“ 

Ebenfalls vor Ort war Niedersachsens Regierungsbrandmeister Dascho Wehner. Er berichtete von Neuerungen auf Landesebene, wie den Einsätzen beim Waldbrand im Harz, der neuen Brandschutzordnung, die im Herbst kommen soll, sowie der Überarbeitung der Feuerwehrverordnung. „Die Freiwillige Feuerwehr Holzminden ist ein tadelloses Beispiel, wie Feuerwehr funktioniert“, lobte Wehner. 

Anschließend trat Polizeioberrat Marc-Dennis Pülm als neuer Leiter des Polizeikommissariats Holzminden ans Mikrofon und stellte sich den Einsatzkräften vor. 

Ehrungen für langjährige Verdienste


Kreisbrandmeister Jens Heinemeyer ehrte folgende Mitglieder für langjährig erworbene Verdienste im Feuerlöschwesen:
25 Jahre: Tobias Boin, Carl-Wilhelm Dierks, Oliver Dröge und Mario Schaller.
40 Jahre : Günter Mogge, Andreas Timmermann, Thomas Timmermann und Björn Freise.
50 Jahre : Manfred Stahlmann.
40 Jahre Mitgliedschaft: Wolfgang Schmidt. 
25 Jahre Feuerwehrmusik: Dieter Hesse und Thomas Trzonowski. 
Niedersächsisches Feuerwehrehrenzeichen am Bande in Silber: Holger Kleinod. 
Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze: Carsten Bertram. 

Beförderungen 

Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann: Dimitrij Block, Karlsson Schmidt, Fabian Schmitz, Felix Bertram, Emely Hetzler, Luc Moritz Loges, Sebastian Schreiber und Sascha Kaswurm. 
Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann: Julian Ohm, Emil Schmidt, Thore Schmidt, Peer Timmermann, Fabio Klünker, Alina Tyrchan und Jennifer Geese. 
Vom Hauptfeuerwehrmann zum Ersten Hauptfeuerwehrmann: René Timmermann und Tim Kumlehn. 
Zum Löschmeister: Johannes Nolte, Maria-Theresa Boin, Tobias Boin, Daniel Jander und Lennart Oppermann. 
Zum Oberlöschmeister: Tom Stahlmann, Lars Schrader und Tim Heidenreich. 
Zum Hauptlöschmeister: Gerrit Hartman und Christoph Pankoke. 
Zum Brandmeister: Daniel Gräsner und Hans-Micha Heidenreich. 
Zum Oberbrandmeister: Holger Gronstedt. 

Abschiede und Neuanfänge

In die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet wurden Günter Mogge und Otto Bertram. Bürgermeister Christian Belke ließ ihre Verdienste Revue passieren und bedankte sich für ihren jahrzehntelangen Einsatz. Einen neuen Weg begann Lasse Grundmann, der aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung wechselte und nun Teil der Gruppe 3 ist. 

Blick nach vorne

Zum Abschluss wies Nolte auf wichtige Termine für 2025 hin, darunter das Polizeiorchester am 20. Februar, das Osterfeuer am 19. April und den Tag der offenen Tür im neuen Feuerwehrhaus anlässlich des Jubiläums.

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255