Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 25. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Der Termin ist gebucht und das Fahrzeug steht bereit für die Fahrt zur Hauptuntersuchung. Doch was erwartet Halterinnen und Halter dort? Andreas Röll, Leiter der TÜV NORD-Station Holzminden, erklärt, was beim Check passiert, wie man den Bericht richtig liest, welche Besonderheiten bei E-Autos gelten und wie es weiter geht, wenn keine neue Plakette ausgestellt wird.

Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, müssen Autos, Motorräder und Co. in regelmäßigen Abständen zur Hauptuntersuchung (HU). Welch elementaren Beitrag die HU zur Verkehrssicherheit in Deutschland beiträgt, belegt die Unfallanalyse des Statistischen Bundesamts: 2021 waren nur ein Prozent der Unglücksfälle mit Personenschaden auf technische Mängel zurückzuführen. Eine schlechte Bereifung ist mit 977 Zusammenstößen die Hauptursache. „Daher raten wir, Reifen möglichst nicht bis zur vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern abzufahren“, sagt Andreas Röll, der in Holzminden eine der bundesweit mehr als 250 TÜV NORD-Stationen leitet.

Von Abgas bis Warnweste: Darauf schaut der TÜV

Erst wenn die mehr als 150 gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollpunkte mängelfrei abgehakt sind, gibt es eine neue Plakette. Doch was im ersten Moment viel klingt, ist meist in 30 Minuten geschafft. Im Fokus der HU stehen: 

  • Bremsen, 
  • Lenkung, 
  • Sichtverhältnisse wie Scheiben und Spiegel, 
  • Licht, 
  • Elektrik, 
  • Fahrerassistenzsysteme, 
  • Achsen inklusive Räder, Reifen und Aufhängungen, 
  • Fahrgestell sowie daran befestigte Teile, 
  • Ausstattungselemente wie Gurt, Hupe und Lenkradschloss sowie
  • Umweltbelastungen durch eventuell auslaufende Flüssigkeiten, der Auspuff und die Kraftstoffanlage.

Der letzte Punkt beinhaltet die sogenannte Untersuchung Motormanagement und Abgas, kurz UMA. Sie ist seit 2010 Teil der Hauptuntersuchung, wird aber separat bescheinigt. Anerkannte Werkstätten können die UMA auch vor dem großen Sicherheitscheck abnehmen und eventuelle Probleme beseitigen. Die Bescheinigung über die UMA muss bei der HU vorgelegt werden und darf nicht älter als einen Monat sein. Die HU dürfen dann nur akkreditierte Sachverständige von einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation wie TÜV NORD durchführen.

Was kostet der Check für die Sicherheit?

Von der Fahrzeugart bis zum zulässigen Gesamtgewicht spielen viele Faktoren für den Preis der HU eine Rolle; auch unterscheiden sich die Kosten von Bundesland zu Bundesland. „Extra eine Reise auf sich zu nehmen, lohnt aber nicht. Die Preisunterschiede liegen in einem sehr überschaubaren Rahmen“, sagt Röll. Für alle gilt jedoch:

  • Die Kosten innerhalb eines Bundeslandes müssen an allen Prüfstellen der Organisation einheitlich sein.
  • Die Preise sind der Aufsichtsbehörde mitzuteilen und dürfen sich nicht ändern, daher gibt es keine Rabatte und Sonderaktionen.

Teurer wird es allerdings, wenn ein Fahrzeug zur Nachuntersuchung muss oder die Frist mehr als zwei Monate verstrichen ist. In diesem Fall ist eine vertiefte HU mit zusätzlichen Prüfpunkten vorgeschrieben. Daher kostet diese Kontrolle 20 Prozent mehr als die normale HU.

Von OM bis VU: So liest man den HU-Bericht

Am Ende der Hauptuntersuchung stellen die Prüferinnen und Prüfer den Bericht in Form einer bundeseinheitlichen sowie eindeutigen Mängelbeschreibung aus. „So ist das Ergebnis leicht nachvollziehbar und man kann der Werkstatt einen präzisen Reparaturauftrag erteilen“, sagt der TÜV-Experte. Ob man die HU bestanden hat, lässt sich auf einen Blick erkennen:

  • Die Prüfplakette wird sofort erteilt, wenn dort OM, kurz für ohne festgestellte Mängel steht. 
  • Auch bei dem Kürzel HW geht die Fahrt direkt weiter. Allerdings wurden Hinweise auf mögliche zukünftige Mängel (Verschleiß, Korrosion o.ä.) entdeckt. 
  • Treten geringe Mängel, kurz GM zutage, geht zwar zeitnah keine Verkehrsgefährdung von Auto, Motorrad, Lastkraftwagen, Anhänger oder Camper aus, aber Halterinnen und Halter müssen die Defekte sofort beheben. Wenn das zu erwarten ist, kann die Prüfplakette zugeteilt werden. Allerdings besteht kein Anspruch auf die Zuteilung der Prüfplakette. 
  • Steht in dem Dokument EM, ist man durchgefallen – es gibt erhebliche Mängel, die bis zur Nachprüfung binnen eines Monats beseitigt sein müssen. 
  • Wenn gefährliche Mängel, kurz für VM, bestehen, wird dringend empfohlen, nicht mehr am Straßenverkehr teilzunehmen, bis alles repariert ist.
  • Prangt VU im Prüfbericht, ist das Fahrzeug verkehrsunsicher und wird stillgelegt. Es muss auf einem Anhänger oder Abschleppwagen in die nächste Werkstatt befördert werden.

Bei TÜV NORD haben im Zeitraum von Juli 2020 bis Juni 2021 69 Prozent aller geprüften Fahrzeuge die Hauptuntersuchung beim ersten Anlauf bestanden. Lediglich 0,05 Prozent waren so unsicher, dass sie direkt aus dem Verkehr gezogen wurden. „Das ist ein positiver Trend, der für die Wirksamkeit der HU spricht“, resümiert der Stationsleiter.

E-Autos und Hybridfahrzeuge

Die erfreuliche Nachricht: Reine Elektroautos schneiden im Vergleich zu Verbrennern bei der HU besser ab. Denn ein E-Motor ist technisch weniger anspruchsvoll und hat weniger Verschleißteile. Zu den Schwachpunkten von Stromern zählen die Reifen, da sie durch das hohe Drehmoment schneller abnutzen. Zudem kommt es bei den Bremsen häufiger zu Korrosionsschäden, weil die Scheiben und Beläge weniger stark beansprucht werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Batterie: Die empfindlichen Lithium-Ionen-Akkus sind bei einem Unfall zwar gut geschützt, doch selbst kleine Schäden können zu einem Totalausfall führen. „Die Prüfabläufe für E-Autos und Hybride sind genau definiert. So wird zum Beispiel untersucht, ob die Kontrolleinrichtungen der Komponenten wie notwendig reagieren“, erklärt Röll.

Hier geht ́s zur Terminvereinbarung

Egal ob Stromer, Hybrid oder Verbrenner – die nächste Hauptuntersuchung kommt auf jeden Fall. Den Wunschtermin kann man bei der Prüfstelle der Wahl auf der Homepage von TÜV NORD online buchen, über die Servicetelefonnummer 0800 80 70 600 vereinbaren oder mittels QR-Code festmachen.

Foto: TÜV Nord

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255