Holzminden (r). Unser Leben wird immer „globaler“: Der Kaffee kommt aus Nicaragua, die beste Freundin lebte früher in Syrien und die Jeans hat Tausende von Kilometern zurückgelegt, bevor sie in unserem Kleiderschrank landete. Neben dem Genuss einer großen Vielfalt zeigen sich jedoch auch die negativen Seiten der Globalisierung - globale Ungerechtigkeiten, Konflikte um Ressourcen, Flucht oder Klimawandel - immer deutlicher in unserem Alltag. Doch wie hängt das alles zusammen? Dieser Frage geht die Veranstaltung „Alles global, oder was?“ nach, die von der Kreisvolkshochschule Holzminden am Montag, dem 9. April 2018 um 19.00 Uhr im VHS-Bildungszentrum in der Bahnhofstraße 31 in Holzminden angeboten wird. Kooperationspartner dieses Abends sind der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. und der Weltladen Holzminden.
Bevölkerung, Reichtum, Wasserressourcen oder auch Energieverbrauch sind auf der Welt sehr ungleich verteilt. Viele Ressourcen kommen aus Ländern, die kaum Reichtum besitzen. Die Veranstaltung startet mit dem kooperativen „Weltspiel“, in dem die Teilnehmenden mehr über einige Facetten der Globalisierung, wie die Verteilung des Bruttosozialprodukts, des CO²-Austoßes und der Flüchtenden in der Welt erfahren bzw. erleben. Danach stehen dann die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf dem Programm, die im Rahmen der 2030-Agenda der Vereinten Nationen in 2015 beschlossen wurden. Die 17 Entwicklungsziele, die in der Agenda festgelegt sind, basieren auf den universellen Menschenrechten und decken sowohl die soziale, ökologische und ökonomische Dimension der nachhaltigen Entwicklung ab, wie auch die Bereiche Frieden und internationale Zusammenarbeit. In der Holzmindener Veranstaltung sollen Möglichkeiten diskutiert werden, wie jeder auch persönlich zur Umsetzung der SDGs beitragen kann. Moderator und Referent der Veranstaltung ist der Eine-Welt-Promotor Hyunuh Wagler aus Hannover.
„Alles global, oder was?“ ist Teil der Veranstaltungsreihe „Welt-Einblicke“, die die Kreisvolkshochschule im April 2018 anbietet. Neben Vorträgen, Erlebnisberichten und Filmen stehen gemeinsames Kochen, Musizieren und Spielen auf dem Programm. Der Flyer für die Veranstaltungsreihe kann bei der KVHS unter Telefon 05531 707-224 oder per Mail unter