Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 04. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (r). Unser Leben wird immer „globaler“: Der Kaffee kommt aus Nicaragua, die beste Freundin lebte früher in Syrien und die Jeans hat Tausende von Kilometern zurückgelegt, bevor sie in unserem Kleiderschrank landete. Neben dem Genuss einer großen Vielfalt zeigen sich jedoch auch die negativen Seiten der Globalisierung - globale Ungerechtigkeiten, Konflikte um Ressourcen, Flucht oder Klimawandel - immer deutlicher in unserem Alltag. Doch wie hängt das alles zusammen? Dieser Frage geht die Veranstaltung „Alles global, oder was?“ nach, die von der Kreisvolkshochschule Holzminden am Montag, dem 9. April 2018 um 19.00 Uhr im VHS-Bildungszentrum in der Bahnhofstraße 31 in Holzminden angeboten wird. Kooperationspartner dieses Abends sind der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. und der Weltladen Holzminden.

Bevölkerung, Reichtum, Wasserressourcen oder auch Energieverbrauch sind auf der Welt sehr ungleich verteilt. Viele Ressourcen kommen aus Ländern, die kaum Reichtum besitzen. Die Veranstaltung startet mit dem kooperativen  „Weltspiel“, in dem die Teilnehmenden mehr über einige Facetten der Globalisierung, wie die Verteilung des Bruttosozialprodukts, des CO²-Austoßes und der Flüchtenden in der Welt erfahren bzw. erleben. Danach stehen dann die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf dem Programm, die im Rahmen der 2030-Agenda der Vereinten Nationen in 2015 beschlossen wurden. Die 17 Entwicklungsziele, die in der Agenda festgelegt sind, basieren auf den universellen Menschenrechten und decken sowohl die soziale, ökologische und ökonomische Dimension der nachhaltigen Entwicklung ab, wie auch die Bereiche Frieden und internationale Zusammenarbeit. In der Holzmindener Veranstaltung sollen Möglichkeiten diskutiert werden, wie jeder auch persönlich zur Umsetzung der SDGs beitragen kann. Moderator und Referent der Veranstaltung ist der Eine-Welt-Promotor Hyunuh Wagler aus Hannover.

„Alles global, oder was?“ ist Teil der Veranstaltungsreihe „Welt-Einblicke“, die die Kreisvolkshochschule im April 2018 anbietet. Neben Vorträgen, Erlebnisberichten und Filmen stehen gemeinsames Kochen, Musizieren und Spielen auf dem Programm. Der Flyer für die Veranstaltungsreihe kann bei der KVHS unter Telefon 05531 707-224 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. angefordert werden. Für die kostenfreie Veranstaltung am 9. April wird um Voranmeldung über die o.g. Kontaktdaten gebeten.

 

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255