Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 04. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (djd). Es ist so unkompliziert: Einfach in die Sportklamotten schlüpfen, Joggingschuhe anziehen und los geht es. Man braucht keine teuren Geräte, keine speziellen Räumlichkeiten. Und Laufen kann fast jeder - liegt es doch dem Menschen sozusagen in den Genen. Trotzdem kann man beim Joggen einiges falsch machen. Das beginnt schon bei der Ausrüstung: So ist sowohl zu warme als auch zu leichte Kleidung ungünstig. Am besten trägt man atmungsaktive Funktionskleidung nach dem Zwiebelprinzip.

Schlechtes Schuhwerk, falscher Ehrgeiz

Eine weitere Gefahr sind schlecht sitzende, ausgetretene Schuhe. Schuhe sollten immer im Fachgeschäft gekauft und regelmäßig erneuert werden. Die größten Fehler passieren allerdings durch falschen Ehrgeiz und eine zu hohe Trainingsintensität. Wer seine Laufeinheiten zu schnell steigert, riskiert Verletzungen. Muskeln, Knochen, Sehnen, Bänder und Knorpel brauchen Zeit, um sich an Belastungen zu gewöhnen - das kann Monate dauern. Ebenso sind Regenerationstage ein Muss, damit es nicht zu Überlastungsbeschwerden kommt. Wie oft, wie lange und wie schnell trainiert wird, sollte in einem individuellen Plan festgelegt werden, der die persönlichen Ziele berücksichtigt.

Dabei gibt es auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Da Frauen im Durchschnitt über weniger Muskelmasse, aber rund zehn Prozent mehr Fettanteil verfügen, laufen sie tendenziell etwas langsamer. Sowohl für Frauen als auch für Männer gilt aber: Kommt es beim Training zu Schmerzen oder einer Überlastung, sollte die PECH-Regel angewendet werden: Pausieren, Eis (Kühlen), Compression (Druckverband) und Hochlagern.

Beschwerden natürlich lindern

Zusätzlich können natürliche Mittel mit Inhaltsstoffen wie Arnika (Arnica montana), Kamille (Chamomilla) und Ringelblume (Calendula) eingesetzt werden, etwa in Traumeel Creme und Tabletten. Sie unterstützen das Abschwellen und die Schmerzlinderung bei Prellungen oder Verstauchungen und können die Heilung beschleunigen. Erst wenn die Beschwerden vollständig auskuriert sind, darf erneut mit dem Training begonnen werden. Als Richtlinie für den Wiedereinstieg nach längerer Verletzungspause gilt: etwa zwei- bis viermal wöchentlich eine halbe Stunde Training, Fortgeschrittene können sich dann steigern auf drei- bis sechsmal wöchentlich ein bis zwei Stunden. Vor jeder Trainingseinheit sollte man ausreichend trinken und einen leichten Snack zu sich nehmen, um den Zuckerspiegel nicht absinken zu lassen.

Foto: djd/Traumeel/thx

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255