Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Ein besonderes Naturerlebnis bietet die „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar 2025. Der NABU und der bayerische LBV laden bereits zum 15. Mal Vogel- und Naturfreunde ein, Vögel zu zählen und zu melden. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park – jeder kann mitmachen und so einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten.

Fokus auf heimische Arten und den Vogel des Jahres

Ziel der Aktion ist es, die Bestände häufiger Vogelarten wie Amsel, Meise und Spatz zu erfassen und Trends zur Verbreitung zu analysieren. Besonders im Blickpunkt steht der Hausrotschwanz, der Vogel des Jahres 2025, der im Winter immer häufiger in Deutschland bleibt.

Wertvolle Daten für den Naturschutz

Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands. 2024 nahmen über 130.000 Menschen teil. Die gesammelten Daten liefern wertvolle Erkenntnisse über die Bestandsentwicklung und helfen, den Verlust der Artenvielfalt zu bekämpfen.

„Man schützt nur das, wozu man einen Bezug hat“, erklärt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. Durch die Aktion möchte der NABU Empathie für die Natur schaffen, um so den Schutz der heimischen Vogelwelt zu fördern.

Teilnahme und Meldung

Vogelsichtungen können bis zum 20. Januar 2025 per Online-Formular, App „Vogelwelt“ oder Meldecoupon unter www.stundederwintervoegel.de gemeldet werden. Dort finden sich auch Artenporträts, Zählhilfen und Tipps zur Fütterung.

Vögel zählen im Schulunterricht

Auch Kinder können mitmachen: Vom 13. bis 17. Januar lädt die NAJU zur „Schulstunde der Wintervögel“ ein, bei der auf Schulhöfen Vögel beobachtet und gezählt werden. Infos unter www.NAJU.de/sdw.

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255