Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Als rein kommunalem Unternehmen ist es Westfalen Weser ein wichtiges Anliegen, die Kulturszene in der Region nachhaltig zu fördern. Darum ruft der heimische Netzbetreiber erneut den WWKulturpreis aus, bei dem Kulturschaffende aus allen Bereichen bis zu 10.000 Euro für ihr Projekt erhalten können. Auch dieses Jahr wird es wieder mehrere Hauptpreise geben, die an ganz besondere Kulturprojekte der Region gehen. Darüber hinaus erhalten alle anderen nominierten Projekte ebenfalls eine finanzielle Zuwendung, so dass kein Projekt leer ausgehen wird. Die vergangenen Wettbewerbe zeigten, wie vielfältig die Kulturszene unserer Region ist und wie viel Tatendrang in ihr steckt.

Projekte, Vereine, Initiativen und Kulturschaffende sollen durch den WWKulturpreis die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen und zusätzlich finanzielle Mittel erhalten, um den Kulturbetrieb zu fördern. Die Teilnehmenden am WWKulturpreis werden durch die Kommunen im Geschäftsgebiet von Westfalen Weser - so also auch durch die Stadt Holzminden - nominiert. Zuvor können sich Kulturschaffende selbst ins Spiel bringen und bei der Kommune bewerben: Bis zum 03.02.2025 nimmt Volkmar Stanoschek, Geschäftsführer der Stadtmarketing GmbH, Vorschläge für die Nominierung für den WWKulturpreis in der Neuen Straße 12 in Holzminden entgegen.  „Im Anschluss werden alle Bewerbungen gesichtet und im Rat der Stadt Holzminden entschieden, welcher Beitrag im Namen der Stadt Holzminden ins Rennen um den WWKulturpreis25 geht“, so Bürgermeister Christian Belke.

Der Bewerbungszeitraum läuft von Januar bis Ende April 2025

Die Ausschreibung richtet sich dabei an Einzelpersonen, Gruppen, Institutionen, Initiativen und Vereine sowie an Profis und Amateure gleichermaßen. Ausgezeichnet werden aktuelle Projekte (z. B. Festivals, Kulturreihen, Ausstellungen, Einrichtung von Kulturstätten etc.) aus den Jahren 2023 und 2024. Auch kontinuierliches Engagement (z. B. Museen, Heimatpflege, kulturelle Programme) kann ausgezeichnet werden. Der Preis berücksichtigt alle Kunstsparten (z. B. bildende und darstellende Kunst, Musik), aber auch Kunst- und Kulturvermittlung, Kulturpublizistik und Kulturmanagement, kulturelle Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation von Kulturveranstaltungen, historische Forschung sowie Heimatpflege oder andere kulturelle Bereiche. Im Anschluss an den offiziellen Bewerbungszeitraum vergibt eine hochkarätig besetzte Jury die begehrten Preise.

Neuer Sonderpreis für junge Kulturschaffende: WWKulturStarter25 wird erstmals vergeben

In diesem Jahr gibt es eine Besonderheit – nämlich die Auszeichnung als WWKulturStarter. Der Sonderpreis richtet sich ausschließlich an Bewerber*innen im Alter von 18 bis 25 Jahren mit einem Erst- oder Zweitwohnsitz im Geschäftsgebiet von Westfalen Weser und hat jedes Jahr einen anderen thematischen Schwerpunkt. In seinem ersten Jahr: Wortkunst. Wortkunst meint in diesem Falle kreatives Schreiben, Schauspiel, Poetry Slam, Literaturwissenschaft, Verlagswesen ebenso wie BookTokking, Vorlesekampagnen und vieles mehr. Bewerben können sich sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen mit ihren besonderen Engagements, Projekten oder herausragenden Ideen – denn anders als beim WWKulturpreis wird hier nicht nur ein bereits abgeschlossenes Projekt ausgezeichnet, sondern auch noch nicht umgesetzte Konzepte und Vorhaben können das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für sich gewinnen.

Auch bei der Bewerbung um den Sonderpreis wird ein neuer Weg gegangen: Die Bewerbung erfolgt nicht über die Kommunen, sondern bis zum 30. April direkt über westfalenweser.com/kulturstarter. Eine Fachjury wird eine Vorauswahl treffen, bevor dann per Online-Voting über die Gewinner*innen des Sonderpreises für Wortkunst abgestimmt wird.

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255