Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Studierende der HAWK, Rieke Kubiak (FSJlerin drehscheibe), Dr. Christopher M. Brinkmann (HAWK), Ergül Winnefeld (drehscheibe).

Holzminden (red). Menschen treffen und Einsamkeit begegnen: am 16. Januar fand im Familien- und Kulturzentrum drehscheibe in der Sollingstraße 101 das „Café der Vielfalt“ statt. Eine von Studierenden der Sozialen Arbeit organisierte Veranstaltung, die Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Generationen und sozialen Hintergründen zusammenbrachte. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Vielfalt erleben und verstehen“ stand, förderte den interkulturellen Austausch und bot den Teilnehmenden eine Gelegenheit, über Themen wie Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe ins Gespräch zu kommen.

Das „Café der Vielfalt“ bot eine gemütliche Atmosphäre, in der Gäste bei selbstgebackenem Fladenbrot und Kuchen ins Gespräch kommen konnten. Die Studierenden haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das vor allem unterhaltsame Elemente wie singen und basteln beinhaltete.

„Wir wollten einen Treffpunkt für Kulturen und Generationen schaffen“, heißt es von den Studierenden, die die Veranstaltung im Rahmen ihres Seminars „Gemeinwesenarbeit“ organisierten. Unterstützt wurden sie durch Spenden der Professor Dr.-Ing. Jürgen und Kristof-Erbach-Stiftung aus Wetzlar.

Ergül Winnefeld und Maike Menz vom Familien- und Kulturzentrum Holzminden stufen die Veranstaltung rückwirkend als vollen Erfolg ein. Nachfolgeveranstaltungen in Kooperation mit der HAWK sollen folgen. Bis dahin wird das Feedback zur Veranstaltung von den Studierenden gesichtet und ausgewertet. Die Ergebnisse sollen dann in die Planungen für weitere Veranstaltungen einfließen.

Bei weiteren Fragen ist das Team der drehscheibe unter 05531-8138680 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreichbar.

Foto: Stadt Holzminden

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255