Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Landkreis Holzminden (red). Der Igel, eines der beliebtesten Säugetiere Europas, gerät zunehmend in Bedrängnis. Obwohl er für seine Anpassungsfähigkeit und Wehrhaftigkeit bekannt ist, zeigt sich der Naturschutzbund (NABU) Niedersachsen besorgt über den schwindenden Lebensraum und die wachsenden Gefahren für den kleinen Stachelritter.

„Der Igel, einst Symbol der Anpassungsfähigkeit, steht mittlerweile in einigen Bundesländern auf der Vorwarnliste der Roten Liste der gefährdeten Arten“, erklärt Isabelle Straus, Leiterin der Regionalgeschäftsstelle des NABU im Weserbergland. Ursachen seien die ausgeräumte Landschaft, fehlende Hecken und Wegraine sowie die Dominanz von Monokulturen, die dem Igel sowohl Nahrung als auch Unterschlupf nehmen.

Besonders alarmierend ist der Rückgang der Lebensräume auch in städtischen und dörflichen Gebieten. Straus appelliert an Gartenbesitzer, den Igel aktiv zu unterstützen: „Laub liegen lassen, heimische Wildsträucher pflanzen und den Garten auf potenzielle Igelfallen wie steile Teichufer oder ungeschützte Schächte überprüfen.“ Baupläne für Igelburgen und viele weitere Tipps stellt der NABU bereit, um den Igeln eine Überlebenshilfe zu bieten.

Jährlich fallen bis zu einer Million Igel dem Straßentod zum Opfer. Hinzu kommt der Verlust von Lebensraum durch die Versiegelung von Flächen, die einst wertvolle Gärten waren. Der NABU fordert daher ein Umdenken hin zu einer naturverträglichen Landwirtschaft und einer ökologisch orientierten Stadtplanung.

Interessierte können beim NABU Niedersachsen ein umfassendes Informationspaket mit Bauplänen für Igelburgen und weiteren Schutzmaßnahmen anfordern. Die Materialien sind gegen Einsendung von 5 Euro in Briefmarken an die Adresse Allestraße 36, 30167 Hannover erhältlich.

Foto: NABU/Andreas Bobanac

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255