Holzminden (red). Die Delegierten der Gesangvereine im Sollinger Sängerbund e. V. (SSB) kamen in diesem Jahr in Uslar-Offensen zusammen. Nach einer musikalischen Begrüßung durch den gastgebenden Gesangverein Lyra Offensen, der in diesem Jahr auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken kann, eröffnete SSB-Vorsitzender Hubert Schudnagis (Boffzen) die Versammlung. Auch Uslars Bürgermeister Thorsten Bauer sowie Ortsbürgermeister Uwe Dickhut, der selbst aktiver Sänger im Offenser Chor ist, richteten lobende Grußworte an die Versammlung. Besonders betonte Thorsten Bauer die Bedeutung der Chöre für das gesellschaftliche Miteinander und die kulturelle Bereicherung regionaler Veranstaltungen.
Der Jahresbericht von SSB-Vorsitzendem Hubert Schudnagis fiel gemischt aus. Neben zwei Neuaufnahmen – dem MGV Liedertafel von 1837 e. V. Bad Karlshafen und dem Volkschor Helmarshausen – musste der SSB 2024 den Austritt von fünf Vereinen verkraften, die sich aufgrund von Nachwuchsproblemen zur Aufgabe entschlossen haben. Dazu gehören der Sängerclub e. V. Bodenfelde, der Gesangverein Brüderschaft Heisebeck, der Frauenchor Liederkreis Höxter, der MGV Germania Schoningen und der Frauenchor Singkreis Uslar.
Schudnagis kritisierte zudem die GEMA-Gebühren, die das musikalische Engagement erschweren würden. Als Beispiel nannte er überzogene Forderungen gegenüber Weihnachtsmarkt-Veranstaltern. Auf der positiven Seite verbuchte er jedoch die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des SSB, das im Juni 2024 in Uslar mit großem Erfolg gefeiert wurde.
Bundeschorleiterin Pia Raja Kühne (Vernawahlshausen) hob in ihrem Jahresbericht das hohe gesangliche Niveau der Chöre hervor, das sich durch kontinuierliches Üben weiter gesteigert habe. „Das Üben zeigt Wirkung“, so Kühne. Um dem Chorleitermangel in der Region entgegenzuwirken, kündigte sie an, 2025 erneut eine Hilfschorleiterausbildung anzubieten. Die Termine hierzu werden demnächst auf der Website des SSB (www.sollinger-saengerbund.de) bekannt gegeben. Die Schulungsreihe ist für alle Interessierten offen, SSB-Mitglieder erhalten zudem finanzielle Unterstützung.
Rechnungsführer Jens Siebert (Fürstenhagen) stellte den Kassenbericht vor, der mit einem leichten Plus-Ergebnis positiv aufgenommen wurde. Die Kassenprüfer Wolfgang Krawitz und Brigitte Reck (beide Bodenfelde) bescheinigten ihm eine vorbildliche Kassenführung.
Ein besonderer Moment der Versammlung war die Ehrung langjähriger Sängerinnen und Sänger. In diesem Jahr wurden elf Personen für ihre aktive Sangestätigkeit ausgezeichnet:
- 25 Jahre: Marita Schipper (Offensen) erhielt die silberne Ehrenbrosche des SSB.
- 40 Jahre: Heini Stüber (Bodenfelde), Bernd Behlert (Boffzen), Horst Hörnisch, Frank Filmer und Karl Grumme (alle Vernawahlshausen) erhielten die goldene Ehrennadel des SSB.
- 50 Jahre: Dieter Spatz (Bad Karlshafen) und Uwe Wellhausen (Arenborn) wurden geehrt.
- 60 Jahre: Manfred Dittrich (Helmarshausen) und Günter Schubert (Boffzen) erhielten ein Präsent mit Sollinger Spezialitäten.
- 70 Jahre: Heinz Nolte (Vernawahlshausen) wurde mit einem Präsentkorb für sein jahrzehntelanges Engagement im Chorgesang geehrt.
Mit diesen Auszeichnungen würdigte der SSB die langjährige Treue und das Engagement der Sängerinnen und Sänger, die einen wichtigen Beitrag zur regionalen Chorkultur leisten.
Foto: Sollinger Sängerbund e.V.