Holzminden (red). Mit einem feierlichen Festakt hat die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen ihre Absolventinnen und Absolventen im Bereich Soziale Arbeit verabschiedet – erstmals auch zum Ende des Wintersemesters. Rund 120 Gäste, darunter Familienangehörige, Freundinnen, Freunde sowie Hochschulmitarbeitende, feierten gemeinsam im Lichthof der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen den erfolgreichen Abschluss von mehr als 16 Bachelor- und Masterstudierenden sowie 31 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern im Berufsanerkennungsjahr.
Erfolgreiche Studienabschlüsse
Insgesamt 16 Studierende beendeten im Wintersemester 2024/25 erfolgreich ihr Studium. Zwölf von ihnen schlossen den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ab, vier den Masterstudiengang „Soziale Arbeit im sozialräumlichen Kontext“, der heute unter dem Titel „Soziale Arbeit berufsbegleitend“ angeboten wird. Darüber hinaus erhielten 31 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Berufsanerkennungsjahr ihre staatliche Anerkennung.
Kritisches Denken und gesellschaftliches Engagement
Die Festrede hielt Dr. Julia Besche, Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit. Sie blickte auf die Entwicklung der Studierenden in einer gesellschaftlich herausfordernden Zeit zurück und betonte, dass Soziale Arbeit weit über individuelle Hilfestellungen hinausgehe. „Soziale Arbeit ist politisch“, unterstrich Besche. Es gehe darum, gesellschaftliche Strukturen aktiv mitzugestalten, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Vielfalt zu fördern. Mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart ermutigte sie die Absolventinnen und Absolventen, laut und unbequem zu bleiben: „Ihr habt das Rüstzeug, um durch kritisches Denken und konstruktiven Dialog echte Veränderungen anzustoßen.“
Wertvolle Studienzeit
Yvonne Schneppe sprach stellvertretend für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen und blickte in ihrer Rede auf die gemeinsame Studienzeit zurück. Neben fachlichen Qualifikationen sei insbesondere ein gemeinsames Werteverständnis gewachsen: „Wir verstehen uns als Menschenrechtsprofession und stehen ein für Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und die Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung.“
Ehrungen für besonderes Engagement
Im Anschluss ehrte die HAWK Studierende, die sich in Gremien der Hochschule engagiert hatten. Annemarie Denecke war Mitglied des Fachschaftsrats, Malte Schwitters zusätzlich auch in der Studienkommission aktiv. Die Urkunden und Zeugnisse überreichten Prof. Dr. Viviane Schachler (Studiendekanin des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit), Prof. Dr. Alexandra Engel (Studiendekanin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit berufsbegleitend) sowie Luisa-Marie Lange (Beauftragte für die staatliche Anerkennung).
Beim anschließenden Sektempfang feierten Gäste sowie Absolventinnen und Absolventen gemeinsam den gelungenen Abschluss. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von René Seifert und Devin Coskun.
Foto: HAWK