Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 02. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Die Projektgruppe des Beruflichen Gymnasiums Technik (BG Technik) der Georg-von-Langen-Schule konnte auf der IdeenExpo 2024 in Hannover zahlreiche Preise gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten in Zusammenarbeit mit ihren Lehrern, Herrn Pahl und Herrn Oppermann, ein sogenanntes Parabolkraftwerk. Die Idee, alte Satellitenschüsseln zur Erzeugung von warmem Wasser zu nutzen, entstand im Praxisunterricht beim Nachdenken über „Energy Harvesting“.

Die Umsetzung des Projekts wurde auf der IdeenExpo mit spannenden Mitmach-Angeboten präsentiert. Eine besondere Herausforderung war die Tatsache, dass die Sonne sich aus Sicht der Erde nicht immer an derselben Position befindet. Die Lösung bestand in einer automatischen Nachführung, die das Kraftwerk kontinuierlich zur Sonne ausrichtet.

Für diese technische Aufgabe konnte eine Physik-Kollegin aus Lathen mit ihrer Schülergruppe gewonnen werden. Sie programmierten die Sonnennachführung so, dass der Brennpunkt stets optimal ausgerichtet ist – und das Wasser effizient erhitzt wird. Die Jury der IdeenExpo war begeistert: Die Klassen BG 12T und BG 13T gewannen einen Geldpreis in Höhe von 2.000 Euro sowie zusätzlich 1.000 Euro für ein technisches Event.

Dank der auf der IdeenExpo geknüpften Kontakte zur Meyer Werft wurde beschlossen, das Preisgeld für eine Exkursion zu nutzen. Herr Häusler organisierte eine Tagesfahrt zur Meyer Werft nach Papenburg, an der auch die Klasse BG 11T sowie die Marketinggruppe des BG 13 Wirtschaft teilnahmen. Am frühen Donnerstagmorgen ging es los – mit einem Zwischenstopp in Lathen, um die Partnerschule abzuholen.

Vor Ort wurden die Gruppen vom Ausbildungsleiter sowie Auszubildenden zum Produktionstechnologen empfangen. Diese hatten die Werksführung als Projekt vorbereitet und begleiteten die Besuchergruppen durch die beeindruckende Werft.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten exklusive Einblicke in die Entstehung eines neuen Forschungsschiffes sowie eines Kreuzfahrtschiffes für Disney. Die Dimensionen in der Werft sorgten für großes Staunen: „Die Werkstatt in der Georg-von-Langen-Schule bei Herrn Oppermann ist da doch ein bisschen kleiner“, hieß es mit einem Schmunzeln.

Nach der fast dreistündigen Führung, die deutlich über eine gewöhnliche Touristenführung hinausging, ließ man den Tag bei einem gemeinsamen Essen in einem gemütlichen Restaurant ausklingen. Um 21 Uhr kehrten die Gruppen müde, aber tief beeindruckt nach Holzminden zurück.

Alle waren sich einig: „So etwas erlebt man nur am Beruflichen Gymnasium Technik der Georg-von-Langen-Schule in Holzminden.“

Foto: Georg-von-Langen-Schule

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255