Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 17. November 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Am Sonntag fand in Holzminden die zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Ehrenmal an der Fürstenberger Straße statt. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie Abordnungen der Arbeitsgemeinschaft der Holzmindener Schützen, des Panzerpionierbataillons 1 der Pionierkaserne, der Reservistenkameradschaft Holzminden sowie Bürgerinnen und Bürger nahmen daran teil und legten Kränze nieder. 

Karl-Heinz Koch eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Anwesenden. Anschließend verlas die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Kossmann die Rede des erkrankten Bürgermeisters Christian Belke. Darin wurde hervorgehoben, dass der Volkstrauertag kein reiner Gedenktag sei, sondern ein Auftrag an die Gesellschaft. „Frieden ist ein Tu-Wort. Gedenken bedeutet, im Hier und Jetzt zu handeln“, betonte Kossmann und ergänzte: „Frieden wächst dort, wo Menschen einander begegnen.“ Ratsfrau Janett Brandt sprach im Anschluss im Namen der Ratsmitglieder und erinnerte an die Opfer von Krieg und Gewalt – sowohl der beiden Weltkriege als auch der heutigen Zeit. Sie verdeutlichte: „Unsere Verantwortung gilt dem Frieden.“ 

Superintendentin Christiane Nadjé-Wirth schloss sich mit einem Gebet an, bevor die Kränze am Ehrenmal niedergelegt wurden. Mit der Nationalhymne endete die Veranstaltung, woraufhin die Abordnungen der Schützen abrückten und sich die Teilnehmenden langsam zerstreuten.

Fotos: lbr 

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255