Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (r). Wann wird es endlich wieder Frühjahr? Passionierte Biker können es gar nicht erwarten, ihre Maschine aus dem Winterschlaf zu wecken und erneut auf Kurvenjagd zu gehen. Zuerst heißt es aber, mit Geduld die nass-kalte und frostige Jahreszeit hinter sich zu bringen. "Motorräder, die jetzt über mehrere Monate nicht bewegt werden, brauchen ein trockenes Winterlager", unterstreicht Martin Blömer von der Ratgeberzentrale.de. Denn allzu feuchte Bedingungen können dem Bike zusetzen, Korrosion stellt eine stete Gefahr dar. Mit einer Schutzhaut für ihren PS-Liebling können Biker den Problemen aber vorbeugen.

Schutzatmosphäre fürs Bike

Mit einer geschlossenen Haube und einer speziellen Schutzschicht sollte der Motorradbesitzer dafür sorgen, dass sich keine Feuchtigkeit auf den metallischen Oberflächen ansammeln und somit auch kein Rost entstehen kann. Zu geeigneten Wirkstoffen zählt etwa VCI (Volatile Corrosion Inhibitor): Dies ist ein unbedenkliches und ungiftiges Material, das sich unter der Haube in alle Winkel verteilt und somit die Maschine rundum schützt. So versieht beispielsweise das Entfeuchterkissen "airdry Bike" das Zweirad mit einem wirksamen Rostschutz. Wenn die Abdeckhaube oder Pelerine nur selten geöffnet wird und das Bike an einem wind- und sonnengeschützten Ort platziert wird, schützt das Kissen bis zu sechs Monate lang - je geringer der Luftaustausch unter der Schutzhülle, desto länger ist auch die Wirkungsdauer.

Vor Feuchtigkeit und Rost schützen

Zusätzlich reguliert das Kissen die Feuchtigkeit unter der Abdeckhaube und nimmt überschüssiges Kondenswasser auf. Bis zu einem Kilogramm Wasser werden so gesammelt, um Metall, Leder, Textilien und Elektronik während der gesamten Wintermonate zu schützen. Wenig Arbeit bereitet auch das Wiederaufwecken zum kommenden Frühjahr: Nach dem Entpacken des Zweirades verflüchtigt sich der VCI-Wirkstoff selbsttätig von allen Fahrzeugteilen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Somit erspart sich der Biker das mühevolle Reinigen des Motorrades, wie es bei der Verwendung von herkömmlichen Korrosionsschutzsprays notwendig ist.

Foto: djd/ThoMar/PantherMedia/oneinchpunch

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255