Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 01. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (r). Zu Beginn des Jahres 2017 haben die Fakultät Management, Soziale Arbeit und Bauen und die israelische Hochschule Zefat Academic College einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. In diesem Rahmen ist Dr. Michal Finklestein vom Department Soziale Arbeit aus Zefat eine Woche in Holzminden zu Gast.  Der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Ulrich Hundertmark, begrüßte Dr. Finklestein und hob hervor, wie positiv es sei, dass „solche Kooperationsvereinbarungen in politisch schwierigen Zeiten möglich sind“.

In einer public lecture, einer  öffentlichen Vorlesung, stellte Finklestein jetzt die Geschichte, Entwicklung und Strukturen der Sozialen Arbeit in Israel vor. Dabei ging es um Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Profession und Disziplin in den beiden Ländern. Besonderes Interesse wurde an dem Einsatz von Sozialarbeiter/inne/n  bei Katastrophen (z.B. Autounfälle, aber auch Bombenangriffe) geäußert. Sozialarbeiter/innen sind mit anderen Einsatzkräften sofort nach Bekanntwerden am Ort der Katastrophe und übernehmen wichtige Aufgaben in der Unterstützung von Überlebenden und Opfern. Zum anderen wurde deutlich, dass die Soziale Arbeit in Israel durch die US-amerikanischen Einflüsse eine stärker therapeutische Ausrichtung hat, als dies in Deutschland der Fall ist.

Dr. Finklestein wird im nächsten Jahr das gesamte Sommersemester als Gastwissenschaftlerin an der Fakultät in Holzminden verbringen und hier neben Lehrveranstaltungen im BA-Studiengang Soziale Arbeit auch Forschungen zum Thema „Trauma und Resilienz“ am Beispiel von syrischen Flüchtlingen durchführen.

Foto: HAWK

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255