Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 27. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Weserbergland (red). Der kräftige Wintereinbruch lässt es an vielen Futterplätzen zwischen Borkum und Eichsfeld wimmeln: Viele Gefiederte kommen an die Futterstellen, um im Schneegestöber begehrte Nahrung zu ergattern. „Winterfütterung – natürlich artgerecht und hygienisch – erhöht die Artenkenntnis. Und nur was ich kenne, werde ich schützen!“, begrüßt NABU-Mitarbeiter Rüdiger Wohlers die „Renaissance der Winterfütterung“. Ganz aktuell weist der NABU Niedersachsen darauf hin, dass unter den Gästen am Futterplatz auch vier Kandidaten für die Wahl zum Vogel des Jahres 2021 sind. Dieser wird anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Aktion durch die Öffentlichkeit gewählt – noch bis zum 19. März unter www.vogeldesjahres.de.

„Diese vier Arten – sie kamen nach der Vorwahl unter die Top 10 – sind die Amsel, die Blaumeise, der Haussperling und das Rotkehlchen. Sie haben alle noch gute Chancen, Jubiläums-Vogel des Jahres zu werden“, erläutert Wohlers. „Die Amsel war einst ein scheuer Waldvogel, der vor 150 Jahren nur in den hintersten Winkeln der Wälder zu finden war. Heute ist dieser wunderbare Sänger eine unserer häufigsten, aber auch faszinierendsten und anpassungsfähigsten Vogelarten“, sagt der Naturschützer, der sogar von erfolgreichen Amselbruten auf Balkonen und in Blumenkästen sowie auf Briefkästen an Wänden weiß. „Die Blaumeise mit ihrer ‚Punkerfrisur‘, der blauen Kappe, ist eine Höhlenbrüterin, die sich durch ihr flinkes Verhalten einen Weg in die Herzen der Menschen gebahnt hat. Sie ist in der wärmeren Jahreszeit unermüdlich auf der Suche nach Insekten als Nahrung, und jeder wird sie wohl schon beim Absuchen der Gartenpflanzen nach Blattläusen gesehen haben. Viele Menschen hängen Meisenkästen für sie auf“, so Wohlers weiter. „Der Haussperling, den alle als ‚Spatz‘ lieben, gehört zu den Webervögeln – denn er kann riesige, kunstvolle Nester in Hohlräume bauen. Doch der einst so häufige Spatz ist unter Druck: durch den Verlust an Grünflächen in den Städten, den Rückgang von Brachflächen mit Wildpflanzen und Insekten sowie die veränderte Bauweise von Gebäuden – er findet kaum mehr Einschlüpfe unter Dachziegeln. Deshalb bauen viele ‚Spatzenfans‘ so genannte ‚Spatzenhotels‘ für ihn, in denen er in Geselligkeit mit anderen Haussperlingen brüten kann.“

„Das Rotkehlchen“, schwärmt NABU-Mitarbeiter Wohlers, „ist sicher einer der beliebtesten Vögel der Deutschen überhaupt – auch, weil es nicht sehr scheu ist. Es ist ein Brüter der Dickichte und Nischen und erfreut alle Menschen durch seinen Gesang – sogar im Winter – und sein herrliches Aussehen mit der roten Brust.“ Für diese vier Vögel können jetzt Stimmen abgegeben werden. „Vielleicht wird einer von ihnen die Krone als Vogel des Jahres 2021 tragen dürfen“, ruft Wohlers dazu auf, bei der Wahl mitzumachen.

Wer darüber hinaus selbst im Garten oder auf dem Balkon Vögel füttern möchte, kann auf ein kleines Info-Paket zurückgreifen, das der NABU Niedersachsen zusammengestellt hat – mit vielen praktischen Tipps von verschiedenen Futtergeräten bis zu Futtersorten für die unterschiedlichen Vogelarten. Es umfasst die ausführliche Bauplansammlung für Futtergeräte und die farbige Broschüre „Naturerlebnis Vogelfütterung“ des bayerischen NABU-Partners Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV). Es kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort Winterfütterung, Alleestr. 36, 30167 Hannover.

Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255