Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 05. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Der Holzmindener Bürgermeisterkandidat Alexander Titze war jetzt zu Gesprächen bei Stiebel Eltron. Auslöser war die aktuelle Diskussion um die Ausstattung von Schulen mit Geräten, die unter anderem dafür sorgen, dass die Aerosolkonzentration und damit das Corona-Infektionsrisiko in Klassenräumen verringert wird. Dabei waren sich die Beteiligten einig, dass die beste Lösung eine mechanische Lüftungsanlage ist. Im Gespräch mit Burkhard Max und Peter Koß, Lüftungsexperten der Stiebel-Eltron-Tochter Tecalor, zeigte sich der Politiker von Bündnis 90/Die Grünen bestens informiert: „Als gelernter Architekt ist mir völlig klar, welche Vorteile eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit sich bringt – zumal ich auch selbst in einem Haus mit einer solchen Anlage wohne.“ 

Burkhard Max stellte ein Lüftungsgerät des heimischen Unternehmens vor, das, in einer ersten Version bereits vor rund 15 Jahren für den Einsatz in Schulklassenräumen entwickelt wurde. „Dabei stand einerseits eine garantierte CO2-Minimierung im Vordergrund, gleichzeitig sollte bei kalten Außentemperaturen die wertvolle Wärmeenergie nicht einfach zum Fenster raus gelüftet werden. Beide Vorgaben werden mit dem Gerät erfüllt. Zusätzlich ist es auch noch perfekt für die Nachrüstung von bestehenden Klassenräumen geeignet, weil so gut wie keine Verrohrung notwendig ist. Die Geräte können schnell und einfach nachgerüstet werden.“ Mit der Corona-Pandemie habe das Thema Lüftung dann enorm an Bedeutung gewonnen, erst recht auch für Schulen – denn erklärtes Ziel vieler Politiker ist eine schnellstmögliche Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts. „Dabei musss natürlich das Infektionsrisiko so gering wie möglich gehalten werden“, ergänzte Peter Koß. „Da unser Lüftungsgerät die komplette Luft im Raum mehrfach pro Stunde gegen frische Außenluft austauscht, sinkt die Aerosolkonzentration und damit das Corona-Ansteckungsrisiko massiv.“ 

Beim Rundgang durch den Energy Campus von Stiebel Eltron zeigte sich der Bürgermeisterkandidat beeindruckt, wie aktiv die Firma selbst Schutzkonzepte gegen Corona entwickelt hat. Titze: „Die konsequente Umsetzung der Konzepte schützt die Mitarbeiter und sichert die Produktion. Das verantwortungsvolle Handeln ist vorbildhaft und kann anderen Unternehmen gleichzeitig als Blaupause dienen.“

Foto: Stiebel Eltron 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255