Holzminden (red). Wie in jedem Jahr, fand am zweiten Freitag im Januar die Jahreshauptversammlung des Landwehrvereins Altendorf von 1882 e.V im Vereinslokal „Altendorfer Hof“ statt. Es waren Ernennungen zum Ehrenmitglied, Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, die Jahresberichte des ersten Vorsitzenden, des Festausschussvorsitzenden, des Schießsportleiters und des Kassenführers sowie Neuwahlen die Haupttagesordnungspunkte.
Der erste Vorsitzende Peter Wieduwilt eröffnete die Versammlung und begrüßte besonders die anwesenden Ehrenmitglieder Manfred Schröter, Walter Kumlehn und Klaus Knoop. Weiter wurde den verstorbenen Kameraden durch Erheben von den Plätzen gedacht. Nach dem Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 5. April 2024 durch den 2. Schriftführer Stephan Käse, durfte die Versammlung über die Aufnahme eines neuen Mitgliedes entscheiden. Dieses wurde einstimmig aufgenommen. Im Anschluss daran wurde die Ehrung treuer Mitglieder vorgenommen.
50 Jahre Mitgliedschaft
Der 1. Vorsitzende Peter Wieduwilt freute sich, dem Kameraden Harald Zota eine Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft zu überreichen. Dieter Keller erhielt für seine 20-jährige Mitgliedschaft die silberne Ehrennadel. Der Kamerad Heinz-Ulrich Gebhard war leider nicht persönlich anwesend, so dass ihm die Urkunde für ebenfalls 50 Jahre Mitgliedschaft zu einem späteren Zeitpunkt überreicht wird.
Ein neues Ehrenmitglied
Als weiterer Höhepunkt wurde, durch den 1. Vorsitzenden Peter Wieduwilt, der Versammlung die Ernennung des Kameraden Gerd Hanke zum Ehrenmitglied vorgeschlagen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Kamerad Gerd Hanke nahm seine Ernennungsurkunde persönlich entgegen.
Nach einer kurzen Pause, in der die Kameraden gemeinsam zu Abend gegessen haben, gab der erste Vorsitzende Peter Wieduwilt in seinem Rechenschaftsbericht Auskunft über die Arbeit des Vorstandes und über alle Aktivitäten des letzten Jahres. Die Kameraden des Landwehrvereins hatten an allen Veranstaltungen teilgenommen, die von den Vereinen der Altendorfer Arbeitsgemeinschaft und der Pauli-Kirche durchgeführt wurden, erklärte Peter Wieduwilt. Mit einer Grünkohlwanderung begann das Berichtsjahr im Februar. Die Familienwanderung wurde kurzfristig zu Gunsten der 150-Jahr Feierlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Ortsgruppe 4 Altendorf abgesagt, da die beiden Termine am selben Tag stattfanden. Der Landwehrverein war wieder Träger der Feierlichkeiten zum Volkstrauertag und wie immer betrieb der Festausschuss den Glühweinstand auf dem Altendorfer Weihnachtsmarkt. Abschließend stellte der 1. Vorsitzende fest, dass derzeit 88 Mitglieder (Stand 31.12.2024) dem Landwehrverein Altendorf angehören und bedankte sich bei allen Kameraden, die sich aktiv am Vereinsleben beteiligt hatten.
Der Schießsportleiter Martin Spintge gab in seinem Schießbericht bekannt, dass im Jahr 2024 an 7 Schießtagen einige Gedächtnis-Pokale, Wanderpokale, der „Kamerad“, sowie Ehrenpreise und Wandplaketten ausgeschossen wurden. Bei allen Schießterminen wurde gleichzeitig auf dem Luftgewehrstand für die Frauen der Landwehrkameraden ein Preisschießen durchgeführt.
Im Anschluss daran berichtete der Festausschussvorsitzende Bastian Weingartz detailliert über die Veranstaltungen des Landwehrvereins, die er mit seiner Mannschaft auf die Beine gestellt hat. Der 1. Vorsitzende Peter Wieduwilt bedankte sich beim Festausschuss für die hervorragende Arbeit.
Der 1. Kassenführer Stefan Hillebrecht informierte die Versammlung durch seinen Kassenbericht über die finanziellen Abwicklungen im vergangenen Jahr. Der Kassenprüfer Jörg Wistuba bescheinigte dem Kassenwart eine einwandfreie Buch- und Kassenführung und stellte den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes, die einstimmig von der Versammlung beschlossen wurde. Als neuer Ersatzkassenprüfer wurde das Mitglied Frank Schmieding gewählt, der zusammen mit Carsten Jung und Daniel Warnecke am Jahresende die Kasse des Landwehrvereins für das Jahr 2025 prüfen wird.
Der Antrag des 1. Vorsitzenden, den Mitgliedsbeitrag so zu belassen wie er ist, wurde von der Versammlung begrüßt und einstimmig angenommen.
Nachdem diese Modalitäten abgearbeitet waren, trat der Gesamtvorstand zurück und übergab das Wort dem Ehrenmitglied Klaus Knoop, der die Wahl des 1. Vorsitzenden durchführte. Peter Wieduwilt wurde einstimmig von der Versammlung als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Im Anschluss wurde, durch den 1. Vorsitzenden, die Wahl im Block durchgeführt, da sich an der Besetzung des Vorstandes, bis auf den Posten des Schießsportleiters, nichts geändert hat. Auch die anderen Mitglieder des Vorstandes wurden von der Versammlung einstimmig im Amt bestätigt.
Dietmar Köhler neuer Schießsportleiter
Als neuer Schießsportleiter wurde der Kamerad Dietmar Köhler vom Vorstand vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde einstimmig von der Versammlung angenommen. Damit löste er den ehemaligen Schießsportleiter Martin Spintge ab, der über viele Jahre den Schießsport im Landwehrverein leitete.
Der aktuelle Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
- 1. Vorsitzender Peter Wieduwilt
- 2. Vorsitzender Detlef Warnecke
- 3. Vorsitzender Friedhelm Röbke
- 1. Kassenführer Stefan Hillebrecht
- 2. Kassenführer Thomas Timmermann
- 1. Schriftführer Maik Pohlei
- 2. Schriftführer und Pressewart Stephan Käse
- Festausschussvorsitzender Bastian Weingartz
- Schießsportleiter Dietmar Köhler
Nachdem weitere Termine für das Jahr 2025 bekannt gegeben worden waren, und es keine Wortmeldungen mehr gab, schloss der 1. Vorsitzende Peter Wieduwilt die Jahreshauptversammlung.
Foto: Stephan Käse