Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 17. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Positives Fazit der Projektpartner zur ersten Veranstaltung – Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Bauwirtschaft und Planung diskutieren über innovative Ansätze zur klimaneutralen und wirtschaftlichen Sanierung von Schulgebäuden.

Holzminden (red). Mehr als 30 Vertreterinnen und Vertreter von Bauabteilungen aus Kommunen und Landkreisen der Region trafen sich in der vergangenen Woche an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, der Klimaschutzagentur Weserbergland und Fachleuten des Landkreises Holzminden diskutierten sie beim „Zukunftsforum Green Building“ über innovative Ansätze zur klimaneutralen Sanierung von Schulgebäuden.

Landrat Michael Schünemann betonte die Bedeutung des Workshops: „Wir bündeln Wissen zu gesetzlichen Vorgaben, Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten, damit Bauherren, Planerinnen und Kommunen fundierte Entscheidungen treffen können – heute und in Zukunft.“

Im Zentrum standen sogenannte Sanierungsschablonen. Diese vorgefertigten Musterlösungen sollen Kommunen und Planern helfen, Sanierungsprozesse effizienter zu gestalten und auf die Klimaziele auszurichten. „Die gesetzliche Vorgabe, alle niedersächsischen Schulgebäude bis 2040 klimaneutral zu sanieren, erfordert innovative und standardisierte Ansätze“, erklärte Projektkoordinator Prof. Sebastian Föste von der HAWK.

Auch die Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland, Anja Lippmann-Krüger, hob den Mehrwert der regionalen Zusammenarbeit hervor: „Unsere Sanierungsschablonen haben das Potenzial, nicht nur in Holzminden, sondern bundesweit Impulse für eine beschleunigte Gebäudesanierung zu setzen.“

Die Projektpartner – das HAWK-Fachgebiet Green Building, der Landkreis Holzminden und die Klimaschutzagentur Weserbergland – zogen ein positives Fazit. In den kommenden Monaten sollen weitere Workshops und In-House-Schulungen folgen, um die Anwendung der Schablonen bei Kommunen, Planungsbüros und Unternehmen voranzubringen.

Foto: KSA/JH

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255