Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 20. November 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). An der Oberschule Holzminden stand in diesen Tagen ein besonderes Thema auf dem Stundenplan. Kursleiter der DLRG führten mit dem 7. Jahrgang einen umfassenden Erste-Hilfe-Kurs durch. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit wichtigen Grundlagen für den Ernstfall vertraut zu machen.

Grundlagen für sicheres Handeln

Zu Beginn erfuhren die Jugendlichen, was einen Unfall ausmacht und wie sie in einer Notsituation richtig reagieren. Besprochen wurden grundlegende Verhaltensschritte von der Lageeinschätzung über das Holen von Hilfe bis zum korrekten Absetzen des Notrufs.

Reanimation und Defibrillator im Fokus

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Überprüfung der Atmung sowie der Herz-Druck-Massage. Die Jugendlichen durften diese lebenswichtige Maßnahme praktisch üben. Großes Interesse weckte zudem die Vorstellung eines Defibrillators. Unter Anleitung konnten die Schülerinnen und Schüler das Gerät an einer Trainingspuppe ausprobieren und erhielten einen realitätsnahen Eindruck vom Ernstfall.

Urkunden zum Abschluss

Zum Abschluss des lehrreichen Vormittags erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde als Anerkennung. Die Jugendlichen zeigten sich stolz und motiviert, nun besser vorbereitet zu sein, um im Notfall helfen zu können.

Foto: OBS Holzminden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255